Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Melkroboter – Drei Tierumtriebsformen im Vergleich

Melkroboter sollen helfen, die Arbeit zu erleichtern, ohne nachteilig auf das Fress- und Melkverhalten der Kühe zu wirken. Am Institut für Landtechnik der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und dem Lehrstuhl für Landtechnik der TU München wurden im Rahmen einer Dissertation Untersuchungen zu drei verschiedenen Umtriebsformen angestellt. Hierzu standen zwei Betriebe mit 49 (Betrieb A) bzw. 45 (Betrieb B) melkenden Kühen zur Verfügung.

Während beim freien Umtrieb die Kühe ohne den M

Zurück zur Weidewirtschaft – US-Forscher lernen von Afrika

Was in Afrikas Landwirtschaft Gang und Gäbe und wirtschaftliche Notwendigkeit ist, nämlich die Nährstoffe aus Kot und Urin von Tieren möglichst effizient zu nutzen, soll auch in der amerikanischen Milchwirtschaft wieder Einzug halten. Geht es nach Forschern des Dairy Forage Research Center in Madison, Wisconsin, grasen künftig wieder mehr Kühe auf Wiesen, Weiden und Äckern.

In ihren Untersuchungen des afrikanischen Weidewirtschaftssystems stellten sie fest, dass die Nährstoffe aus den Exkre

Wenig Lothar-Sturmholz im Schwemmholz

Bei den Unwettern im vergangenen August hatten viele Ortschaften nebst den Wassermassen auch mit grossen Mengen von Schwemmholz zu kämpfen. Schnell stellte sich die Frage, ob es sich dabei um in den Wäldern liegen gelassenes Sturmholz handelte. Untersuchungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigen, dass dies nur zu einem kleinen Teil zutrifft.

In mehreren vom Hochwasser besonders betroffenen Regionen untersuchte die WSL im Auftrag des Bundesamts

Pflanzenschädlinge – Früherkennung dank Fluoreszenz

Schon bevor ein Pilz, Bakterium oder Insekt an Pflanzen sichtbare Schäden anrichtet, kann man den Befall erkennen. Die Schädlinge stören die Photosynthese der Pflanzen und führen zu Abwehrreaktionen. Die Photosynthese wird unterbrochen und das Wachstum gehemmt. Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es gelungen, diese Hemmung der Photosynthese sichtbar zu machen. Noch bevor sich der Schädling ausgebreitet hat, ist das Blattgrün geschädigt. Es kann nicht mehr das gesamte Sonnenlicht nutzen un

Fertilizing forests can slow greenhouse effect

Experiments with intensive fertilization show that a spruce forest in Västerbotten, northern Sweden, can more than triple its growth if the trees have access to all plant nutrients. This favorably affects the function of the forest as a carbon sink.

In other words, fertilizing forests can help slow down global warming.

This has been shown by the Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) at Umeå and Alnarp. The research findings were recently published in the jour

Kampfplatz Apfelbaum: Wenn Bakterien gegen Bakterien antreten

Experten der BBA stellen auf internationalem Symposium vom 23.-26. Oktober neue Ansätze zur biologischen Bekämpfung bakterieller Pflanzenkrankheiten vor

Der Gedanke Bakterien im Kampf gegen andere Bakterien einzusetzen mutet zunächst befremdlich an. Treibt man doch offenbar den Teufel mit dem Beelzebub aus. Doch die Bekämpfung von Bakterien durch ihre biologischen Gegenspieler gewinnt im Pflanzenschutz immer mehr an Bedeutung. “Wir erforschen alternative Methoden, um beispielsw

Seite
1 306 307 308 309 310 429