Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Der erste Grubber, der mitdenkt

Kieler Wissenschaftler führen Sensortechnik für die Bodenbearbeitung ein

Ein Grubber, der selbst “fühlt”, wie tief er graben muss – dieser Wunsch vieler Landwirte wird heute wahr: Die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel hat die erste gps-gestützte Sensortechnik für Bodenbearbeitung entwickelt. Den Prototypen – einen vierreihigen Grubber mit Schlepper – übergeben die Herstellerfirmen dem Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik (ILV) der CAU heute am Praxisinfor

Plant pathologists evaluate eco-friendly alternatives to methyl bromide

Alternatives to a powerful pesticide that was found be an ozone depletor are now being evaluated in agricultural production areas of Florida, say plant pathologists with USDA’s Agricultural Research Service.

In 1987, the Parties to the Montreal Protocol called for the phase-out of methyl bromide, a soil fumigant used to control soilborne fungi, nematodes, and weeds of more than 100 crops worldwide. The phase out was based on methyl bromide’s ability to deplete ozone and disrupt t

Gentechnisch veränderte Pflanzen in der Tierernährung

Fütterungsversuche mit Milchkühen

Weltweit wurden 2004 etwa 75 Millionen Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut, vor allem Sojabohnen, Mais, Raps und Baumwolle. Sie gehören hauptsächlich zu gentechnisch veränderten Pflanzen (GvP) der so genannten ersten Generation, bei denen die Widerstandsfähigkeit gegenüber Pflanzenschutzmitteln und/oder Insekten verändert wurde, nicht aber der Gehalt an wichtigen Inhaltsstoffen. Im Institut für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt f

Baumsterben in den USA – ein Problem auch für Europa?

Ein Pilz verursacht in Nordamerika seit Anfang der neunziger Jahre massive Schäden in Waldgebieten, besonders an der Kalifornischen Westküste. “Sudden oak death” (SOD) nennen die Amerikaner das durch Phythophthora ramorum verursachte Baumsterben, weil der Erreger zuerst auf absterbenden Eichen entdeckt wurde. In Europa wurde der schädliche Pilz erstmals 1993 an kranken Rhododendren und Schneeball (Viburnum) aus Baumschulen in Deutschland und den Niederlanden nachgewiesen. Seitdem stieg die Zahl der E

Uran in Kartoffeln

Die globale Abrüstung und der Ausstieg vieler Länder aus der Kernenergie hat eine ungewollte und bisher kaum beachtete Nebenwirkung: Der Kernbrennstoff Uran gelangt zunehmend mit Mineraldünger auf die Felder und dort in Wurzelfrüchte wie beispielsweise Kartoffeln. Wie die ZEIT berichtet, war bis Ende der neunziger Jahre Uran Nebenprodukt der Phosphordüngerherstellung. Im Zuge der Umwidmung militärischen Nuklearmaterials zu zivilen Zwecken (“Megatonnen zu Megawatt”) verfielen die Uranpreise. Die Uran

Fressverhalten von Milchkühen untersucht

Süßeres Gras steigert nicht die Futteraufnahme, senkt aber den Ammoniakgehalt

In einer Doktorarbeit an der niederländischen Universität Wageningen wurden das Fressverhalten von Kühen, die Futteraufnahme von Deutschem Weidelgras (Ryegras) und die Pansenpassage untersucht. Milchkühe erhielten zwei Jahre lang geschnittenes Gras im Stall, danach konnten sie zwei Jahre auf verschiedenen Weiden grasen. Daneben erhielten sie jeweils zwei Wochen lang bestimmte Weidelgrassorten mit jeweils

Seite
1 313 314 315 316 317 429