Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Der Schutz der europäischen Gerstenqualität

Trotz intensiver Bemühungen, die hohen Standards der Getreidequalität während der Ernte und der Lagerung innerhalb der EU beizubehalten, gibt es noch immer einige Schwachpunkte in den EU-Strategien zur Erreichung dieses Ziels.

Es gibt einen feinen Unterschied zwischen Braugerste höchster Qualität, die ein hohes Exportpotenzial aufweist, und qualitativ geringwertiger Gerste, die als Tierfutter verwendet wird. Die Probleme liegen in den zersplitterten Praktiken der EU-Länder hinsicht

Yes, SIR! – Schwefel Induzierte Resistenz (SIR) avanciert zum internationalen Forschungsthema

Auch Pflanzen bleiben mit besserer Ernährung gesünder. Insbesondere die Versorgung mit dem essentiellen Mineralstoff Schwefel spielt hier eine Schlüsselrolle. Inspiriert durch vielfältige Berichte aus der Praxis, in denen immer wieder von positiven Effekten einer Düngung mit schwefelhaltigen Handelsdüngern auf den Befall mit Schädlingen und Krankheiten die Rede ist (Fotos), prägten am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschwei

Pflanzguterzeugung im ökologischen Kartoffelanbau

Grünroden: geringeres Anbaurisiko und bessere Qualität

Erfolgreicher Kartoffelanbau erfordert gesundes Pflanzgut. Ob das geteilte Ernteverfahren (Grünroden) für den Ökologischen Landbau eine geeignete Methode zur Verbesserung der Pflanzgutqualität ist, war Thema eines vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft geförderten Forschungsprojekts. Auf Praxisbetrieben in Schleswig-Holstein und Niedersachsen wurde das Grünroden mit dem einteiligen Ernteverfahr

Gute Noten für Aquakulturbetriebe

Forschungsprojekt des LAVES Niedersachsen

Forellen aus niedersächsischen Aquakulturbetrieben wurden gute Ergebnisse bescheinigt. Weder bei der Lebensmittelsicherheit noch bei der Rückstandssituation gab es Beanstandungen. In einem Forschungsprojekt des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) wurden 15 Forellenbetriebe unter dem Gesichtspunkt Lebensmittelsicherheit untersucht. Beurteilt wurden die Wasser- und Futterqualität, die Fischges

Energie-Mais bekommt Mitstreiter

Umfangreiche Anbauversuche sollen Erkenntnisse zu neuen Energiepflanzen-Arten, Anbausystemen und Standorteignungen liefern

Es wird eines der größten Forschungsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe, die das Bundesverbraucherschutzministerium (BMVEL) je gefördert hat: In sechs typischen Anbauregionen Deutschlands werden ab diesem Frühjahr drei Jahre lang je acht verschiedene Energiepflanzen-Fruchtfolgen angebaut und unter vielfältigen Aspekten untersucht. Die Ergebnisse sollen

Bleich und zart statt rot und holzig – Wissenschaftler verhelfen Spargel zu Bestform

Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik entwickeln Verfahren, um Qualitätsverluste bei Spargel nach der Ernte, wie Holzigkeit und unerwünschte Verfärbungen, zu minimieren.

Spargel ist lichtempfindlich. Sehen die Stangen nach der Ernte zuviel Licht, werden sie rot. Obwohl die hierfür verantwortlichen Farbstoffe, die Anthozyane, ernährungsphysiologisch wertvolle bioaktive Inhaltsstoffe sind, ist das Rotwerden bei Bleichspargel unerwünscht: Gefärbte Stangen werden im Verka

Seite
1 314 315 316 317 318 429