Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Speiseöl aus Mohn – Produkt mit Zukunft

Anbauprobleme noch nicht vollständig gelöst

In der Schweiz wurden an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (Agroscope FAL Reckenholz) Anbauversuche mit verschiedenen europäischen Mohnsorten durchgeführt. Außerdem wurde das Mohnöl extrahiert und die Vermarktungsmöglichkeiten geprüft. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Versuche wurden kürzlich in der Zeitschrift Agrarforschung veröffentlicht.

Der Mohn ist an das Klima in der Schweiz gut angep

Erkennung und Bekämpfung eines Maisschädlings

Angesichts der in den letzten Jahren erfolgten Verbreitung des Westlichen Maiswurzelbohrers (WCR – Western Corn Rootworm) in Italien stellt dieser Käfer eine zunehmende Gefahr für den europäischen Maisanbau dar. Die EU wurde deshalb aufgefordert, geeignete Maßnahmen zur Ausrottung des WCR und zum Schutz der Maisfelder zu ergreifen.

Im Rahmen des DIABROTICA-Projekts der EU sollte ein innovativer Ansatz für die Bekämpfung des WCR entwickelt werden. Der erste Schritt innerhalb dieses

Automatisches Melken handhaben

Eines der Hauptanliegen beim automatischen Melken sind die zu erfüllenden praktischen Anforderungen. Die Lösungen für eine Unterstützung des Managements und die Durchführung der automatischen Melkvorgänge unterscheiden sich jedoch in Abhängigkeit von den Präferenzen der einzelnen Hersteller, das heißt es gibt nahezu keine Gemeinsamkeiten.

Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Wissens- und Entwicklungslösungen mit Hinblick auf automatische Melksysteme in Molkereibetrieben in EU-M

Genetische Hilfe für die europäische Forstwirtschaft

Die europäische Forstwirtschaft sieht sich zunehmend mit gestiegenen Produktanforderungen konfrontiert. Gleichzeitig wird der Erhalt der natürlichen Waldbestände auf dem gesamten Kontinent gefordert. Um diese Herausforderung anzunehmen, strebt die EU nach einer Erhöhung der Produktivität in den europäischen Wäldern, die zur Holzproduktion dienen.

Das SEP-Projekt der EU hatte sich das Ziel gesetzt, Pflanzen mit bekannten Werten mit verbesserten Eigenschaften zu vermehren. Dabei konze

Landwirte ackern nicht länger allein: Individuelle Hilfe aus dem Internet

Interaktives Informationsnetz “ISIP” berät Bauern online – Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst – DBU förderte mit 2,6 Millionen Euro Was tun gegen den Kartoffelkäfer? Wie viel Dünger brauchen die Pflanzen? Alltagsfragen für Landwirte, auf die ISIP (Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion) eine Antwort weiß. Das unabhängige Online-Beratungsangebot für Bauern bündelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und gibt individuelle Tipps für einen umweltfreundlichen An

Deutsche Ökorindfleischproduktion im internationalen Vergleich: Hohe Produktionskosten, niedrige Rentabilität und Absatzprobleme

Ähnlich wie im konventionellen Bereich ist auch die ökologische Rindfleischproduktion in Deutschland durch relativ hohe Produktionskosten gekennzeichnet. Im Ökosegment kommen häufig Absatzschwierigkeiten und eine geringe Rentabilität hinzu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Betriebswirtschaft der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig.

Das Autorenteam der deutschen und internationalen Experten analysierte die Stärken und Schwächen der

Seite
1 316 317 318 319 320 429