Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Schlechtere Pflanzenqualität durch mehr CO2 in der Atmosphäre?

Der rasche Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist eines der sichersten Zeichen des globalen Klimawandels. Die Zunahme der Konzentration dieses Gases wird sich zukünftig mit noch größerer Intensität als bisher fortsetzen. In nur 50 Jahren soll die CO2-Konzentration bereits bei ca. 450-550 ppm (parts per million) gegenüber dem heutigen Wert von ca. 375 ppm liegen. Zunehmende atmosphärische CO2-Gehalte tragen nicht nur zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei (“zusätzlicher Treibhauseffekt”), s

Die Integration des automatische Melkprozesses

Es wurde die Integration von Wissens- und Entwicklungslösungen in Bezug auf die Auswirkungen untersucht, die technologische Innovationen automatischer Melksysteme auf Milchbauernhöfe in den EU-Mitgliedsstaaten haben.

Die gesundheitliche Verfassung von Kühen in Reaktion auf das Automatische Melksystem (AMS) war einer der wichtigen Aspekte, die untersucht wurden. Diese Untersuchung erstreckte sich auf drei Länder (Dänemark, die Niederlande und Großbritannien) und fünfzehn Kuhherden a

Benchmarking der EU-Geflügelindustrie

Die EU-Geflügelindustrie sucht kontinuierlich nach Mitteln und Methoden zur Verbesserung des Produktionssystems für Mastbruthennen und der Qualität der daraus resultierenden Produkte. Das BBP-Projekt (Broiler Breeder Production – Mastbrutgeflügelerzeugung) liefert wertvolle Tools in diese Richtung.

Die hohe Produktqualität sowie die gute Gesundheit und das Wohlbefinden von Bruthennen stehen in der Geflügelindustrie an oberster Stelle. Es werden spezielle Reproduktionsschemata, Fütte

Grünes Labor: Herausforderung für Studierende

Eine Herausforderung wartet auf die Studierenden der Technischen Fachhochschule Berlin: Angehende Gartenbauingenieure aus dem 6 Semester werden die Entwicklungen im “Grünen Labor” auswerten. Seit 2000 hat die ISA (International Society of Arboriculture) im fränkischen Coburg ein sogenanntes “Grünes Labor” eingerichtet. Darin wurden unterschiedliche Gehölzarten und -gattungen (161 Hochstämme, 162 Sträucher) vom deutschen und österreichischen Chapter der ISA auf einem Feld aufgepflanzt und seitdem

Ohne Regeln geht es nicht – Möglichkeiten zur Verringerung von Stickstoff-Überschüssen in der Pflanzenproduktion

Stickstoff-(N)-Verluste aus der landwirtschaftlichen Produktion sind ein ernsthaftes Problem für die Umweltqualität. Deshalb haben die Umweltminister im europäischen Raum bereits vor mehr als 15 Jahren, u.a. in der Deklaration der HELCOM (Helsinki Kommission zum Schutz der Ostsee vom 15. Februar 1988), eine Reduktion der N-Überschüsse um 50 % beschlossen. Das Ziel wurde bis heute bei weitem nicht erreicht. Mit dem Thema “Roadmaps zu mehr Effizienz in der N-Düngung” veranstaltete das Institut fü

Erschaffung eines Modells für die Verbreitung des Westlichen Maiswurzelbohrers

Der Westliche Maiswurzelbohrer ist ein Schädling mit invasionsartigem Befall, der eine Bedrohung für die europäische Maisproduktion darstellt. Um diesem Problem den Kampf anzusagen, wurde ein Simulationsmodell für mögliche Verbreitungsszenarien entwickelt.

In den frühen neunziger Jahren trat der Westliche Maiswurzelbohrer (WMWB) erstmals in Serbien auf. Daraufhin wurde die Untersuchung seiner Verbreitungsgeschwindigkeit in Europa angeregt. Um das Simulationsmodell entsprechend a

Seite
1 317 318 319 320 321 429