Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Eines der Hauptanliegen beim automatischen Melken sind die zu erfüllenden praktischen Anforderungen. Die Lösungen für eine Unterstützung des Managements und die Durchführung der automatischen Melkvorgänge unterscheiden sich jedoch in Abhängigkeit von den Präferenzen der einzelnen Hersteller, das heißt es gibt nahezu keine Gemeinsamkeiten.
Es ist von besonderer Bedeutung, dass die Wissens- und Entwicklungslösungen mit Hinblick auf automatische Melksysteme in Molkereibetrieben in EU-M
Die europäische Forstwirtschaft sieht sich zunehmend mit gestiegenen Produktanforderungen konfrontiert. Gleichzeitig wird der Erhalt der natürlichen Waldbestände auf dem gesamten Kontinent gefordert. Um diese Herausforderung anzunehmen, strebt die EU nach einer Erhöhung der Produktivität in den europäischen Wäldern, die zur Holzproduktion dienen.
Das SEP-Projekt der EU hatte sich das Ziel gesetzt, Pflanzen mit bekannten Werten mit verbesserten Eigenschaften zu vermehren. Dabei konze
Interaktives Informationsnetz „ISIP“ berät Bauern online – Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst – DBU förderte mit 2,6 Millionen Euro Was tun gegen den Kartoffelkäfer? Wie viel Dünger brauchen die Pflanzen? Alltagsfragen für Landwirte, auf die ISIP (Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion) eine Antwort weiß. Das unabhängige Online-Beratungsangebot für Bauern bündelt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und gibt individuelle Tipps für einen umweltfreundlichen An
Ähnlich wie im konventionellen Bereich ist auch die ökologische Rindfleischproduktion in Deutschland durch relativ hohe Produktionskosten gekennzeichnet. Im Ökosegment kommen häufig Absatzschwierigkeiten und eine geringe Rentabilität hinzu. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Betriebswirtschaft der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig.
Das Autorenteam der deutschen und internationalen Experten analysierte die Stärken und Schwächen der
Der rasche Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist eines der sichersten Zeichen des globalen Klimawandels. Die Zunahme der Konzentration dieses Gases wird sich zukünftig mit noch größerer Intensität als bisher fortsetzen. In nur 50 Jahren soll die CO2-Konzentration bereits bei ca. 450-550 ppm (parts per million) gegenüber dem heutigen Wert von ca. 375 ppm liegen. Zunehmende atmosphärische CO2-Gehalte tragen nicht nur zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei („zusätzlicher Treibhauseffekt“), s
Es wurde die Integration von Wissens- und Entwicklungslösungen in Bezug auf die Auswirkungen untersucht, die technologische Innovationen automatischer Melksysteme auf Milchbauernhöfe in den EU-Mitgliedsstaaten haben.
Die gesundheitliche Verfassung von Kühen in Reaktion auf das Automatische Melksystem (AMS) war einer der wichtigen Aspekte, die untersucht wurden. Diese Untersuchung erstreckte sich auf drei Länder (Dänemark, die Niederlande und Großbritannien) und fünfzehn Kuhherden a