Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Naturindikatoren als Maßstab für Umweltleistungen

Naturindikatoren dienen dazu, biotische und landschaftskulturelle Leistungen der Landwirtschaft festzustellen und zu bewerten. Ein Kriterium ist beispielsweise der Artenreichtum auf Ackerflächen. Im Rahmen eines von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Forschungsprojektes wurden unterschiedliche Methoden zur Erfassung des Artenreichtums verglichen und auf Praxistauglichkeit untersucht. Als am besten in der Praxis anwendbare und aussagekräftige Methode erwies sich die so gena

Anbaubedingungen für Kräuter untersucht

Salbei und Rosmarin als Rohstoffe für Extrakte

Die Kräuter Salbei und Rosmarin wurden an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde) im Rahmen einer Doktorarbeit genauer unter die Lupe genommen. Von Interesse war hierbei die Bildung von Antioxidantien und ätherischem Öl. Insbesondere ein hoher Antioxidantiengehalt macht die Pflanzen als Rohstoff für kommerziell genutzte Extrakte interessant.

Untersucht wurden der Einfluss von K

Eiweißreduzierte Fütterung in der Schweinemast senkt die Ammoniakemissionen

Gülle stinkt weniger

Die mehrphasige eiweißangepasste Fütterung von Mastschweinen senkt die Ammoniakemissionen. Ob hiermit allerdings auch eine Verminderung der Geruchsbelästigung einhergeht, wurde in einer Studie am Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik an der Universität Kiel untersucht.

Kontrolltiere erhielten während der gesamten Mastperiode (30 bis 120 kg) das Referenzfutter, ein nicht eiweißangepasstes Universalfutter mit 19 Prozent Rohprotein (XP). Versuch

Haltungssysteme in der Milchviehhaltung

Vom Anbinde- zum Laufstall

Für die wirtschaftlich rentable Milchproduktion sind neben guter Milchleistung die Merkmale Klauen- und Eutergesundheit, Fruchtbarkeitsleistung und Nutzungsdauer von entscheidender Bedeutung. Ob und wie diese Merkmale durch Veränderung des Haltungssystems – von Anbindestall auf Laufstall – beeinflusst werden, wurde im Rahmen einer Dissertation am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel an schweizerischen Betrieben untersucht.

Be

Die physiologische Antwort einer Pflanze auf Dürre

Das umfassende Verständnis der Pflanzenphysiologie ist der erste wichtige Schritt auf dem Weg zur Verbesserung der Eigenschaften von Pflanzen mit Hilfe genetischer Intervention. Universitätswissenschaftler aus dem Mittelmeerraum haben sich zusammengeschlossen, um dieses Wissen über die wichigsten Feldkulturen in dieser Region zu fördern.

Unter Pflanzenphysiologie versteht man die Erforschung der Struktur und Funktion der Pflanzen während ihres gesamten Lebenszyklus. Die Pflanzenphysio

Nachhaltige Landwirtschaft Wirklichkeit werden lassen

Fast jeder wird zustimmen, dass nachhaltige Landwirtschaft ein erstrebenswertes Ziel ist. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin herauszufinden, wie man dies erreichen kann. Das IRRISPLIT-Konsortium ist überzeugt, dass die partielle Austrocknung der Wurzelzone ein Schritt in die richtige Richtung ist.

Die herkömmlichen Bewässerungsmethoden verfügen nur über eine Tropferleitung pro Pflanzenreihe. Bei der PRD wird eine zweite Leitung auf der gegenüberliegenden Pflanzenseite hinzugefügt. Durch

Seite
1 329 330 331 332 333 429