Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Das Risiko von Zoonosen ist Teil des Zusammenlebens
Immer mal wieder braut sich eine düstere giftige Wolke zusammen. Mal heißt das Menetekel BSE, mal MKS – und jetzt ist die Geflügelgrippe im öffentlichen Bewusstsein. Werden uns die Tiere immer gefährlicher? Einige Antworten auf diese Frage gibt Prof. Dr. Arwid Daugschies, Direktor des Instituts für Parasitologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
Krankheiten, die ihm aus Richtung Tierwelt drohe
Ställe mit Böden aus Beton oder Gussasphalt sind für Kühe problematisch. Ihre Mobilität wird eingeschränkt und der Boden ist ein Grund für Klauenprobleme. Die Ursache liegt in der bereits nach wenigen Jahren auftretenden Glätte der herkömmlichen Stallböden, gegen die nicht viel getan werden kann. Außerdem ist der harte Untergrund für Rinder, deren Körperbau und Klauenaufbau für nachgiebigeren Boden geschaffen wurde, ungeeignet. Das Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim hat sich mit dies
Die Schadpilze Mycospaerella pini und Mycospaerella dearnessii gehören zu den gefährlichsten Schadpilzen an Kiefern. Ihre Bestimmung und Identifikation war bisher schwierig und zeitintensiv und führte außerdem häufig zu falschen Ergebnissen. Nun ist es Wissenschaftlern der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen gelungen ein Diagnoseverfahren zu entwickeln, mit dem die Pilze direkt an befallenen Kiefernnadeln bestimmt werden können. Mit Hilfe modernster molekularbiologischer Method
Faltblatt „Leitlinien Integrierte Borkenkäferbekämpfung“ der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft(BBA)
Der moderne integrierte Waldschutz setzt darauf, Schäden in den Wäldern durch Vorbeugung, Überwachung und – wenn nötig – eine gezielte Bekämpfung einzudämmen. Wälder haben einen besonderen Wert für unsere Gesellschaft, so dass synthetische Pflanzenschutzmittel grundsätzlich als letztes Mittel angewendet werden. Auch beim Borkenkäfer gibt es eine Reihe von Maßnahm
Auch im ökologischen Landbau wird Weizen mit engem Reihenabstand angebaut. Durch die stickstofflimitierten Anbaubedingungen lassen sich jedoch häufig nicht ausreichende Backqualitäten erzielen. In viehlosen Ökobetrieben ist das Problem aufgrund fehlender Futterleguminosen als Vorfrucht und stickstoffhaltiger organischer Dünger aus der Tierhaltung noch gravierender. Eine Vergrößerung der Reihenweite kann dieses Problem lösen.
Im Rahmen eines von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernäh
Was haben Raps und Wollschafe gemeinsam? Beide haben einen hohen Bedarf an Schwefel. Raps wegen seines hohen Eiweißgehaltes, Wollschafe, weil Wolle reich an schwefelhaltigen Keratinfasern ist. Und diese bestimmen in hohem Maße die Qualität der Wolle. Als Folge der vor 25 Jahren begonnenen Einführung von Rauchgasentschwefelungsmaßnahmen in Kraftwerken und der Entwicklung schwefelarmer Treibstoffe stellt Schwefelmangel in Nordeuropa mittlerweile die häufigste Ernährungsstörung an Kulturpflanzen, zu de