Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Perfekter Wein durch Weltraumtechnologie

Bestimmung der Anbaugebiete per Satellitenbild

Europas Weinbauern bekommen jetzt Unterstützung durch die Weltraumtechnologie. So sollen Satelliten der Europäischen Weltraumbehörde (ESA) Bilder von Weingärten zur Erde schicken, wie die BBC berichtet. Diese sollen Auskunft über die geologische Beschaffenheit der Anbaugebiete geben um so in Zukunft eine Verbesserung der Weinqualität zu erreichen.

Ermöglicht wird dies durch das von der Europäischen Kommission geförderte Bacchus-

Biologisches Pflanzenschutzmittel gegen Miniermotte entwickelt

Österreichs sowie Mitteleuropas Rosskastanienbäume werden alljährlich ab Mitte April von der mittlerweile gefürchteten Miniermotte heimgesucht. Die Schäden an den Blättern sind allseits bekannt. Dem Team der Calantis Infochemicals GmbH ist es gelungen, einen natürlichen und ungiftigen Wirkstoff zu entwickeln, der den leidigen Befall der Rosskastanie unter Kontrolle bringen soll. Diese Entwicklung wird durch Herrn Mag. Eric Schneider, einem Investor aus dem Netzwerk i2, mitfinanziert. Er stellt Cala

Energiesparendes Verfahren für Getreidetrocknung

Kann man die Getreidetrocknung energiesparender und umweltfreundlicher gestalten und dabei die Kornqualität sichern? Die Wissenschaftler des Institutes für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB) in Potsdam-Bornim meinen: Ja – und sind dabei, eine weltweit verbreitete Technik zu verbessern.

Auch im Trockenjahr 2003 mit seinen Dürreperioden von teilweise katastrophalem Ausmaß steht der Landwirt bei der Ernte vor stets der gleichen Aufgabe: das Getreide kommt häufig zu feucht vom Feld und muss

Ursachen für unterschiedliche Futterverwertung von Milch- und Fleischrind

Dummerstorfer Nutztierforscher suchen nach den Ursachen für die unter-schiedliche Futterverwertung von Milch- und Fleischrindern und erklären, warum solche Ergebnisse auch von Bedeutung für den Tierschutz und die Schonung der natürlichen Ressourcen sind

Zwei Kühe erhalten je einen Eimer Futter gleichen Inhalts. Die eine nutzt dieses Futter, um Milch zu produzieren, die andere setzt daraus Körpersubstanz (Muskulatur, Fettgewebe) an. Warum ist das so? Im Grunde können weder Wissenscha

Mit neuen Grenzwerten die Belastung der Ackerböden verringern

Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat sich dafür ausgesprochen, Abfälle auch künftig getrennt zu sammeln. „Voraussetzung für die Gewinnung hochwertiger Recyclingprodukte ist die getrennte Erfassung der Wertstoffe. Die neu entstehenden Produkte werden so weitgehend frei von Schadstoffen sein“, sagte Trittin heute auf einer abfallwirtschaftlichen Tagung in Witzenhausen. Die nordhessische Stadt hatte vor 20 Jahren als erste deutsche Kommune flächendeckend die Biotonne eingeführt, um b

Bienenstockkäfer – Gefahr für einheimische Bienen und Hummeln

Der südafrikanische Bienenstockkäfer (Aethina tumida) droht zu einer Gefahr unserer einheimischen Bienen und Hummeln zu werden. Der in Südafrika heimische Käfer, der im Gleichgewicht mit den dortigen Bienen lebt, ist auf bisher ungeklärte Weise 1996 nach Florida und von dort im Laufe der Jahre auch nach Australien und Ägypten verschleppt worden.

Durch globalen Handel mit Bienen und Bienenvölkern wächst die Gefahr, den Schädling auch nach Europa zu importieren. Die europäischen Bienen kennen

Seite
1 358 359 360 361 362 431