Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Bakterien-Deo gegen Mief im Schweinestall

Neu entdeckter Mikrobenstamm färbt Gülle purpur

Forscher der Iowa State University haben ein bakterielles “Deo” gegen den typischen Geruch von Schweinemist entwickelt. Möglich macht dies ein bislang unbekannter Stamm der Purpurbakterien Rhodobacter. Die Mikroben konsumieren nicht nur die übelriechenden Bestandteile die Schweinegülle. Sie färben diese auch purpur. Die Bakterien wurden bereits patentiert, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Applied and Environmental Mi

Biologischer Pflanzenschutz

Tote Insekten als Vehikel für nützliche Nematoden

Nematoden, die Schadinsekten befallen, werden in Obstanlagen immer häufiger als biologische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Eine amerikanische Forschergruppe (Fruit and Tree Nut Research Laboratory, Georgia) hat eine Methode zur Ausbringung der nützlichen Nematoden entwickelt:

Tote Insekten werden mit den Nematoden infiziert und diese Insektenkadaver dann in der Obstanlage verteilt. Üblicherweise wurden die Nematoden bisher a

Eine Herausforderung an Wissenschaft und Praxis

Tiergerechte Haltung und sichere Produkte

Krankheitserreger, die vom Tier auf Menschen übertragen werden können (Zoonosen), gehören zu den größten gesundheitlichen Risiken, die von Lebensmitteln tierischer Herkunft ausgehen können. Tuberkulose und Brucellose konnten in Tierbeständen erfolgreich bekämpft werden. Die Bekämpfung von Salmonellosen blieb bisher trotz großer Anstrengungen in den letzten Jahren unbefriedigend.

Die EU-Zoonose-Richtlinie verfolgt hier jedoch hochgeste

Höhere Mathematik für die schonende Diagnose von kranken Bäumen

Mathematiker und Forstexperten präsentieren neues Verfahren auf der CeBIT 2003

Die innere Beschaffenheit eines lebenden Baumes in seiner natürlichen Umgebung zu diagnostizieren, ohne ihn dabei zu zerstören oder ernsthaft zu verletzen – daran besteht ein großes wirtschaftliches wie wissenschaftliches Interesse. Mathematiker der Georg-August-Universität und Forstwissenschaftler der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen haben eine neue computerbasierte Methode zur schonenden Ba

Phosphorrecycling – ein wichtiges Instrument des Umwelt- und Ressourcenschutzes

Weniger Phosphat einsetzen, mehr rückgewinnen – eine Herausforderung für die Landwirtschaft

In Deutschland hat die Landwirtschaft den Phosphateinsatz deutlich reduziert, doch er ist immer noch zu hoch: Durchschnittlich beträgt der Phosphorüberschuss etwa zehn Kilogramm Phosphor pro Jahr und Hektar Ackerfläche. Wie der Einsatz weiter minimiert und Phosphate aus inländischen Sekundärrohstoffquellen rückgewonnen werden können, darüber diskutierten Anfang Februar 2003 über 100 Fachleute

Umweltbelastung: Bodenorganismen als Biomonitore?

Eine Dissertation am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel hatte zum Ziel, eine Methode zu entwickeln, in der Bodenorganismen als aktive Biomonitore für mit Schwermetallen belastete Böden eingesetzt werden können.

Ein Zusammenhang zwischen der Blei-, Zink-, Cadmium- und Kupferkonzentration im Boden und dem Gehalt dieser Schwermetalle bei bestimmten, im Boden lebenden Organismen (Regenwürmer, Asseln und Schnecken) sollte aufgezeigt werden. Die Bodenorganismen kö

Seite
1 364 365 366 367 368 429