Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

BASF richtet Forschung und Entwicklung im Pflanzenschutz neu aus

Pflanzenschutzforschung und -entwicklung sind BASF-Kernkompetenz
Organisation und Kapazitäten werden künftigen Anforderungen angepasst

Die BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, richtet ihre globale Pflanzenschutzforschung und -entwicklung auf die Anforderungen der Zukunft aus. Inhaltlich und organisatorisch wird sie noch konsequenter auf attraktive Marktziele fokussiert. Weiter gestärkt wird die Wirkstoffsuchforschung bei den Insektiziden und Fungiziden, wo es für innovativ

Wert der Holzasche als Düngemittel erkennen

Empfehlungen für Aufnahme in Düngemittelverordnung

Holzasche verdient es, in der neuen Düngemittelverordnung Berücksichtigung zu finden. Das ermittelten die Bodenkundler der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden Württemberg im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Denn die Asche unbehandelter Hölzer kann nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Kompensationskalkung von Wäldern leisten. Für das Restprodukt der energetischen Nutzung fände sich damit auch endlich

Neue Studie zum Problem von Erstaufforstungen für den Naturschutz

Gemeinsame Presserklärung von Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)

Lösung: Förderung der Aufforstung muss regional differenziert werden

Die Neuaufforstung führt oftmals zu heftigen Kontroversen zwischen der Forstwirtschaft und dem Naturschutz. Probleme treten aus Naturschutzsicht insbesondere dann auf, wenn ökologisch wertvolle Flächen aufgeforstet, die Artenvielfalt und der Biotopverbund von Offenlandflächen beeinträchtigt od

Heuschreckenplage mit 8.000 Volt-Gitter bekämpfen

Deutscher Forscher entwickelt umweltfreundliche Insektenabwehr

Ein Berliner Professor der TU-Berlin hat eine neue technische Wunderwaffe gegen Heuschreckenplagen entwickelt: Ein Gitter, das mit einer Spannung 8.000 Volt arbeitet, soll den Insekten den Garaus machen. Positive Nebeneffekte dabei sind, dass der Strom aus einer Photovoltaik-Batterie stammt und dass die toten Heuschrecken als Futter für Geflügel verwendbar sind.

Der Prototyp des Insektengitters ist von Frithjof V

Waldplantagen sind kein CO2-Killer

Erste CarboEurope-Ergebnisse stellen Aufforstungen für den Klimaschutz in Frage

Das Kyoto-Protokoll zum Stopp des Klimawandels baut auf einem wissenschaftlichen Trugschluss auf. Dies legen die ersten Ergebnisse des europaweiten Forschungsprogramms zur Kohlenstoff-Bilanzierung CarboEurope nahe. Laut Kyoto-Protokoll können Vertragsstaaten ihre Ziele, Treibhausgas-Emissionen bis 2012 zu senken, durch das Anpflanzen von Wäldern so genannte “CO2-Senken”, erreichen. Diese “Kyoto-Wälder” sol

Auch im Langzeitversuch: Halbe Dosis von Pflanzenschutzmitteln möglich!

Spritzt der Landwirt lediglich die Hälfte der sonst üblichen Menge an Unkrautbekämpfungsmitteln (Herbiziden), so kann er erwarten, fast so viel zu ernten wie bei voller Dosierung.

Zu diesem erfreulichen Ergebnis kam die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in einem sechsjährigen Langzeitversuch in der Nähe von Berlin. Die Forscher fanden heraus, dass oft auch über Jahre hinweg eine ausreichende Wirkung gegen Unkräuter und andere Schaderreger erzielt werden kan

Seite
1 371 372 373 374 375 429