Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Mit salzhaltigem Wasser gegen ertragsarme Böden

Neue Technologie soll karge Ebene von Songnen in China landwirtschaftlich nutzbar machen

Chinesische Forscher haben eine neue Technologie entwickelt, um die Bodenstruktur bzw. die Permeablität von Salzland zu verbessern. Dadurch soll es möglich werden, eine der weltweit salzhältigsten Regionen, die 3,7 Mio. Hektar umfassende Ebene von Songnen im Nordosten Chinas, wirtschaftlich zu nutzen. Nach dreijähriger Forschungstätigkeit entdeckten Wissenschaftler der China Academy of Science, da

Das Genom im Dienst der Weinrebe

Französische Forscher entwickeln DNA-Methode – Anwendung bei abgefülltem Wein fraglich Französische Forscher des Institut National de la Recherchehaben eine DNA-Methode entwickelt, die Qualitätswein von billigeren Verschnitten unterscheidet. Wissenschaftler entschlüsselten die DNA-Sequenz von nicht gefiltertem Wein. Ihr Ziel ist es, zukünftig verdünnten Wein von authentischem Champagner unterscheiden zu können. Diplom-Biologin Martina Straub vom deutschen Weinlabor Vinolab hält auf A

35 Prozent der Heuschreckenarten sind gefährdet

BfN legt Gefährdungsanalyse für Heuschrecken vor Von den 84 in Deutschland vorkommenden Heuschreckenarten sind vier Arten mittlerweile ausgestorben bzw. verschollen. 29 weitere Arten (35%) sind in ihrem Bestand gefährdet, davon zwölf Arten vom Aussterben bedroht. Eine erhöhte Verantwortlichkeit Deutschlands für den weltweiten Erhalt wurde für drei Arten ermittelt, für weitere acht Arten besteht eine Verantwortlichkeit für den Erhalt isolierter Vorposten. Dies sind die wichtigsten Er

Mehr Raps und weniger Roggen auf dem Ackerland

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden nach vorläufigen Ergebnissen der Bodennutzungshaupterhebung im Jahr 2002 in Deutschland 11,80 Mill. Hektar (ha) Bodenfläche als Ackerland genutzt. Das sind 33 % der Fläche Deutschlands oder 1 400 m 2 Ackerfläche je Einwohner. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Ackerfläche geringfügig abgenommen (– 0,1 %). Vom gesamten Ackerland werden knapp sechs Zehntel mit Getreide (6,95 Mill. ha) bestellt. Auf 13 % der Ackerfluren wachsen Futterpfla

Im Ökolandbau Realitäten beachten und Marktversagen vermeiden

Deutsches Bio-Siegel darf nicht Nachteil der deutschen Biobauern sein Der ökologische Landbau ist integraler Bestandteil der deutschen Landwirtschaft und eine realistische Möglichkeit, am Markt zu bestehen. Darauf verweist der Deutsche Bauernverband (DBV) aus Anlass einer “Zwischenbilanz” von Bundesverbraucherministerin Renate Künast zum Bundesprogramm Ökologischer Landbau. Die Mehrzahl der ökologisch wirtschaftenden Bauern sind Mitglied im Bauernverband, deren Anliegen in seinem Fach

Startschuss für erste solare Großkraftwerke in Europa gefallen

Am Freitag hat der spanische Ministerrat die Einspeisevergütung (“Prima”) für Strom aus Solarthermischen Kraftwerken beschlossen. Danach wird für solarthermisch erzeugten Strom ein Bonus von 12,02 Cent zusätzlich zum Marktpreis für konventionellen Strom gezahlt. Insgesamt erhält der Betreiber eines solchen Solarkraftwerkes von jetzt an knapp 16 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Mit dieser Regelung wird Spanien weltweit zum Vorreiter für die Nutzung der Solarenergie aus groß

Seite
1 379 380 381 382 383 429