Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Überflutungen durch Flüsse bedrohen seit Menschengedenken Leben und Besitz von Anrainern. Die einzelnen Faktoren, die am Entstehen von Überflutungen beteiligt sind, und deren komplexes Zusammenwirken sind in vielen Bereichen auch heute noch unbekannt. Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Überflutungen ist die Menge an Wasser, die durch Oberflächenabfluss die Flüsse erreicht. Der Oberflächenabfluss ist umso größer, je weniger Wasser der Boden aufnimmt. An der Bundesforschungsanstalt für Lan
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es im Mai 2002 nach vorläufigen Ergebnissen der repräsentativen Viehbestandserhebung 14,0 Mill. Rinder, 26,3 Mill. Schweine und 2,7 Mill. Schafe in den Ställen der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland. Der Rinderbestand hat sich im Vergleich zum Mai 2001 um 4,2 % (609 000 Rinder) und der Schafbestand um 2,5 % (69 000 Schafe) verkleinert. Die seit 1990 rückläufige Tendenz bei den Rinderbeständen setzt sich – mit Ausnahme von Mai 2001 – dami
In einer schweizerischen Studie wurde das Verhalten von Sauen beim Neugruppieren nach dem Absetzen beobachtet. Sauengruppen von sieben bis acht Sauen der Rasse Edelschwein wurden entweder in der „Arena“, einer großen Bucht (9,60 x 4,70 m) mit sechs installierten Sichtblenden oder in praxisüblichen „Buchten“ untergebracht. Kämpfe, das heißt eine Sau beißt eine andere und die andere beißt zurück, wurden am häufigsten in den ersten vier Stunden nach dem Aufstallen beobachtet – im Mittel fand
Die konservierende Bodenbearbeitung mit Mulch- und Direktsaat wirkt langfristig positiv auf bodenphysikalische, hydrologische und biologische Parameter. Das bestätigte ein Langzeit-Feldversuch der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft im sächsischen Lößhügelland. In dem Versuch wurden vier Bodenbearbeitungsverfahren getestet. Auf den Flächen mit konservierender Bodenbearbeitung waren die Wasserinfiltration erhöht und die Bodenerosion und damit auch die Phosphatverluste drastisch reduziert. Dur
Neue Technologie soll karge Ebene von Songnen in China landwirtschaftlich nutzbar machen
Chinesische Forscher haben eine neue Technologie entwickelt, um die Bodenstruktur bzw. die Permeablität von Salzland zu verbessern. Dadurch soll es möglich werden, eine der weltweit salzhältigsten Regionen, die 3,7 Mio. Hektar umfassende Ebene von Songnen im Nordosten Chinas, wirtschaftlich zu nutzen. Nach dreijähriger Forschungstätigkeit entdeckten Wissenschaftler der China Academy of Science, da
Französische Forscher entwickeln DNA-Methode – Anwendung bei abgefülltem Wein fraglich Französische Forscher des Institut National de la Recherchehaben eine DNA-Methode entwickelt, die Qualitätswein von billigeren Verschnitten unterscheidet. Wissenschaftler entschlüsselten die DNA-Sequenz von nicht gefiltertem Wein. Ihr Ziel ist es, zukünftig verdünnten Wein von authentischem Champagner unterscheiden zu können. Diplom-Biologin Martina Straub vom deutschen Weinlabor Vinolab hält auf A