Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Fallen für gefräßige Liebhaber von Kirschbäumen und Kastanien

Ökologische Schädlingsbekämpfung in Fürther Alleen und fränkischen Obstplantagen Statt im Sommer den Schatten eines dichten Laubdachs zu genießen, sehen Besucher von Biergärten und Parks, die mit Rosskastanien bepflanzt sind, immer häufiger ausgedünnte, kränkliche Baumkronen über ihren Köpfen. Daran sind Pflanzenschädlinge schuld, deren Bestände vor allem in Süddeutschland stark zugenommen haben. Eine Allee in Fürth ist nun als Testfall dafür ausersehen worden, ob es gelingt, die blä

Ketchup – aber bitte erst bei der Verarbeitung

Obst und Gemüse werden durch mechanische Belastungen bei der Ernte und beim Transport beschädigt. In der Ermittlung der Ursachen für mechanische Belastungen und deren Beseitigung haben die Wissenschaftler des Institutes für Agrartechnik Bornim viel Erfahrung. Dieser Erfahrungsschatz sollte auch in der wissenschaftlichen Kooperation mit dem Ungarischem Institut für Agrartechnik in Gödöllö genutzt werden. Die Produktion von Tomaten für die Konservenindustrie ist für die ungarische Landwirtscha

Ammoniak-Emissionsinventar der deutschen Landwirtschaft

Gasförmige Emissionen aus der Landwirtschaft können Umwelt und Klima beeinträchtigen. Dazu gehören klimarelevante Gase (CO 2 , Methan und Lachgas (Distickstoffmonoxid)) und umweltrelevante Gase: Insbesondere Ammoniak, das größtenteils aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung stammt, steht aufgrund seiner versauernden und eutrophierenden Wirkung in der Diskussion. Im Rahmen internationaler Abkommen wie dem Multikomponentenprotokoll der UN/ECE und der NEC -Richtlinie der Europäischen

Soll die EU die Eiweißpflanzenerzeugung intensiver fördern?

Infolge des Verbots der Tiermehlverfütterung entstand eine Versorgungslücke bei Futtereiweißen in der EU. Um die Einfuhrabhängigkeit zu reduzieren wird ein Eiweißplan zur Steigerung der europäischen Eiweißproduktion mit Hilfe von entsprechenden Beihilfen gefordert. Dr. Friedrich Uhlmann von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) stellt die Diskussion auf eine neue Basis und nennt Argumente gegen den Eiweißplan. Der Selbstversorgungsgrad der EU bei in der Tierernährung einges

GM-Tomate enthält Extraportion Lycopen

3,5-fache Antioxidans-Konzentration war “glücklicher” Unfall

Forscher der Purdue University haben eine gentechnisch veränderte Tomate mit dem dreieinhalbfachen Gehalt an Lycopen gezüchtet. Lycopen verleiht den Tomaten die rote Farbe und ist eines von hunderten Karotinoiden, die Früchte und rotes Gemüse färben. Lycopen ist ein Antioxidationsmittel, das als freier Radikalfänger eine zellschützende Wirkung besitzt. Wie sich herausstellte, war die Antioxidans-reiche Frucht ein “Unfall

Neue Schadorganismen

Immer öfter kommen sie mit der Verpackung Neue Schaderreger werden häufig durch Verpackungsmaterial aus anderen Ländern eingeschleppt. Der internationale Handel mit seinen kurzen Transferzeiten im Warenaustausch verschärft das Problem. Organismen kommen per Luftfracht binnen weniger Stunden von Kontinent zu Kontinent. Jüngstes Beispiel ist der Asiatische Laubholzbockkäfer. Im Herbst vergangenen Jahres wurde ein weiterer Schädling erstmals in Deutschland nachgewiesen. Dabei ha

Seite
1 383 384 385 386 387 429