Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Durch die Ost-Erweiterung sind zukünftig Haushaltsbelastungen für die
EU-Agrarpolitik in Höhe von jährlich 9 bis 11 Milliarden Euro
(einschließlich Direktzahlungen) zu erwarten. Zu diesem Ergebnis kommen
Studien, die am Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa
(IAMO), Halle und am Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen
unter Leitung von Professor Klaus Frohberg (Halle) und Professor Stefan
Tangermann (Göttingen) durchgeführt worden sind.
Be
Bildungsminister entlastet und bekräftigt die Uni-Forstverwaltung Das Bildungsministerium in Schwerin hat am 6. Oktober 2000 dem Fachschaftsrat Biowissenschaften bestätigt, dass der Holzeinschlag der Universitätsforstverwaltung im vergangenen Januar keine ordnungswidrigen Handlungen »auf der Grundlage der gegenwärtig gültigen Richtlinie« darstellte. Seit Januar hatte der Greifswalder Blätterwald empfindlich gebebt, denn zwei Naturschutzverbände hatten den Leiter der Uniforstver
Wie stark sind meine Felder durch Krankheiten und Schädlinge
gefährdet? Diese Frage kennt jeder Landwirt. Mit einem neuen Befallsatlas
der Biologische Bundesanstalt (BBA) kann eine mögliche Gefährdung besser
abgeschätzt werden. Der Atlas zeigt auf ganzseitigen DIN A4-großen Karten
von Deutschland 25 Krankheiten und Schädlingen, die große Ertragsausfälle
und Qualitätsminderungen verursachen.
Der
Befallsatlas ist der erste seit Jahrzehnten in Deutschland. Obw
Workshop diskutierte Forschungsergebnisse
Bonn, 25. Oktober 2000: Rotationsmähwerke verursachen im Gegensatz zu
Balkenmähwerken große Verluste bei Tieren. In mehreren Bundesländern
wurden die Auswirkungen der Mähgeräte auf die repräsentativen Tiergruppen
Amphibien, Heuschrecken und Kleinsäuger sowie auf deren Populationen
untersucht. Die Ergebnisse zeigen Verluste bis zu 50 % unter den Amphibien
bei der Mahd mit Rotationsmähwerken (Trommel- und Scheibenmäher).
Hessen hat durch FFH-Meldung die Weichen für den Schutz gestellt
Bonn, Frankenau 23. Oktober 2000: In den natürlicherweise von
Buchenwäldern geprägten mitteleuropäischen Mittelgebirgslandschaften gibt
es kein großes Schutzgebiet, das die Bewahrung und die ungelenkte
Entwicklung von bodensauren Buchenwäldern (Luzulo-Fagetum) zum vorrangigen
Ziel hat. Damit zeigt sich eine große Lücke hinsichtlich des Schutzes
eines der bedeutendsten Ökosysteme in Europa.
Nicht nur Menschen, auch Pflanzen können einen Sonnenbrand erleiden.
Bei Weinreben sind vor allem weiße Beeren anfällig: Untersuchungen in den
Lagen um Würzburg haben ergeben, dass die Rebsorte Bacchus besonders
empfindlich ist, während beim Silvaner die Sonnenbrandschäden nur
sporadisch auftreten.
Das Phänomen des Sonnenbrandes bei
Weinreben wird im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes „Erhöhte
UV-Strahlung in Bayern“ (BayForUV) untersucht. Hierbe