Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Das Eichensterben wird vom Pilz Phytophthora hervorgerufen

52. Deutsche Pflanzenschutztagung in München

Das Eichensterben ist entscheidend auf den Pilz Phytophthora
zurückzuführen, der die Wurzeln der Eichen befällt, wie Wissenschaftler
der TU München auf der 52. Deutschen Pflanzenschutztagung vortrugen. In 35
bayerischen Eichenbeständen wurden die Wurzeln von 217 gesunden und
kranken Eichen eingehend untersucht. Sieben bekannte Pilzarten der Gattung
Phytophthora wurden gefunden sowie drei neue, bisher unbekannte Arten

Öko-Landbau – Quo vadis

Wie wird sich der ökologische Landbau in der Europäischen Union in den
nächsten 10 Jahren entwickeln? Darauf gibt die kürzlich veröffentlichte
Studie "Organic farming in Europe by 2010: Scenarios for the future"
Antwort, indem sie verschiedene Politikoptionen aufzeigt und die
Entwicklung der relativen Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Landbaus
untersucht. Das Buch beschreibt mögliche Entwicklungspfade des
Öko-Landbau-Sektors mit Hilfe einer Szenarioanalyse.

Spanende Metallbearbeitung revolutioniert

Sowohl als Kühlschmierstoff wie auch als Betriebsstoff für die
Hydraulik lässt sich ein neues Universalfluid für die Werkzeugmaschine
einsetzen. Das mit Unterstützung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
entwickelte Pflanzenölprodukt verknüpft nicht nur zwei bislang
unvereinbare Anwendungsbereiche, sondern bietet auch besondere Vorteile
für die Umwelt – es ist schnell biologisch abbaubar und nicht Wasser
gefährdend. Das Interesse der Industrie bestätigt seine Qualität:
Dai

Polylactid auf dem Sprung zur Wirtschaftlichkeit

Im Rahmen einer vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten geförderten Machbarkeitsstudie gelang einem
Forschungskonsortium unter Führung des Berliner Anlagenbau-Unternehmens
Inventa-Fischer GmbH & Co KG jetzt die Entwicklung eines integrierten
Verfahrens zur Herstellung des Zukunftswerkstoffs Polymilchsäure.
Kernstück des Verfahrens ist die deutlich verbesserte, kontinuierliche
Fermentation von Roggenmehl, die es erlaubt, Milchsäurelösungen in hoher

ÖJV und BfN einigen sich auf Empfehlungen zum Umgang mit Rabenvögeln

Flächendeckende Bejagung von Aaskrähe, Elster und Eichelhäher ist
nicht gerechtfertigt

Bonn 21. September 2000: Der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz
(BfN), Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, und die Bundesvorsitzende des
Ökologischen Jagdverbandes (ÖJV), Elisabeth Emmert, haben sich heute auf
sechs Empfehlungen zum künftigen Umgang mit Rabenvögeln geeinigt. Immer
wieder war in der Vergangenheit aus Jagdkreisen eine stärkere Bejagung von
Aaskrähen, Elstern u

Anbauchancen für Kulturheidelbeere in Brandenburg

In Müncheberg optimieren Zentrum für Agrarlandschafts- und
Landnutzungsforschung (ZALF) und Landesanstalt für Gartenbau (LfG) den
Anbau der blauen Beeren für Brandenburgs Standortverhältnisse

Kommerzieller Anbau von Kulturheidelbeeren auf agrarischen Flächen
verlangt Konzepte, die die Verhältnisse in einem Waldboden nachempfinden.
Bei sachkundiger Bodenpflege können sich die für die Strauchwurzeln
unverzichtbaren Bodenpilze gut entwickeln. Damit wird der Anbau

Seite
1 427 428 429 430 431