Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
An der Fachhochschule Erfurt wird am 22. September ein interdisziplinäres Institut gegründet, das als Kompetenzzentrum für nutzerorientierte Gebäude- und Energietechnik die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft realisieren soll.
„IBIT – INIT Bautronic Institut“ der Fachhochschule Erfurt ist die genaue Institutsbezeichnung, die Kooperationspartner kommen aus dem Unternehmensnetzwerk des INIT e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Bauhaus-Universität Weimar, der T
Im Rahmen der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie vom 22. bis 23. September in Köln zeigt Matthias Schuler wie die Energie aus Sonne und Erde für innovative Gebäude genutzt wird. Der Vortrag findet statt am 22. September um 19.30 Uhr im Kölner Maternushaus in der Kardinal-Frings-Straße 1-3. Er ist öffentlich und kann von allen Interessierten kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.
Zum Auftakt der Jahrestagung am 22. September werden auf einer Pressekonferenz
UBA empfiehlt: Sachgerechtes Bauen und richtiges Lüften verhindern Schimmelpilz in Innenräumen
Schimmelpilz im Wohnbereich: Was tun? Die Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes (UBA) weiß Rat. Sie veröffentlicht im kostenlosen 64-seitigen Leitfaden zur „Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen“ wirkungsvolle Methoden und Verfahren der Schimmelpilzsanierung. Die Publikation ergänzt den im Dezember 2002 erstellten ersten Leitfaden,
BMBF-geförderte Hightech-Membrantechnologie geht erstmals in Betrieb
Ein Forscherteam aus Deutschland entwickelt die weltweit größte zweistufige Ultrafiltrationsanlage zur Trinkwasseraufbereitung aus Talsperrenwasser. Unter Federführung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wasserforschung (IWW) in Mühlheim an der Ruhr arbeiten Wissenschaftler, Anlagenbauer und Membrandesigner an dem Projekt. Künstliche neuronale Netze dienen als Vorbild für das Herzstück der Technologie.
Rund 40 Experten aus Polen, Tschechien und Deutschland trafen sich am Donnerstag, den 08.09.2005 im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden.
Die Teilnehmer und Referenten kamen aus den Umweltministerien und den grenznahen Regionen. Ziel war es, sich über Probleme und Lösungen bei der grenzüberschreitenden Umweltprüfung sowie ein gemeinsames Vorgehen auszutauschen. Dabei standen Fragen zur Methodik des Prüfverfahrens und der grenzüberschreitenden Behörden- und
Interne IT-Netzwerke gehören in großen Unternehmen längst und unverzichtbar zum Alltag. Dass eine Vernetzung von Stadtteilen deren Bewohnern Vorteile bringt, will das Projekt „SmarterWohnenNRW“ zeigen. Im Ruhrgebiet kann nun eine Musterwohnung besichtigt werden.
Warum akzeptieren Menschen bei Verkehrsmitteln wie Flugzeug und Auto modernste Systemtechnik? Wieso verzichten sie dagegen in ihren eigenen Wohnungen oder Häusern meist darauf? Wissenschaftler versuchen, solche Fragen zu bean