Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Ein Duschvorhang aus Wasser, den Terminplaner im Spiegel integriert oder eine Wassersäule als Raumteiler – das Bad im Jahr 2020 birgt viele Extras. Wie nicht nur Badezimmer, sondern ganze Wohnräume in 15 Jahren aussehen könnten, hat Europas größter Hersteller von Sanitärarmaturen, die Grohe Water Technology AG & Co. KG, nicht nur vorausgedacht, sondern mit Hilfe des Fraunhofer IAO im virtuellen Raum auch erlebbar gemacht.
Der Clou des Projekts ist der schnelle Weg vom Geometrie-Modell in den
Seit zwei Jahren wird am Erfurter Dom wieder intensiv gebaut. Nicht weitergebaut wie im Mittelalter, sondern restauriert, instand gesetzt und geforscht. Am 8. Juli 2005, 11.00 Uhr, Dom St. Marien, Erfurt stellen das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und das Graduiertenkolleg „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege“ der Technischen Universität Berlin und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Publikation „Forschungen zum Erfurter Dom“ vor.
Die Vorbereitung d
Arcade präsentiert die neue Software WIL® Granulats für den Einsatz der CE-Markierung bei Granulaten Das neue Softwareprodukt des französischen Unternehmens dient insbesondere für die Kontrolle von Granulaten. Die zu der WIL®- Produktfamilie gehörende Innovation ist das marktführende Programmpaket für Laboranwendungen im Bereich der Herstellung und dem Einsatz von Baustoffen. Durch das integrierte CE- Markierungsmodul gilt WIL® Granulats als die branchenweite Referenzsoftware.
Rekonstruktion von Agrar- und Bautechniken in China
Die Eurasienabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin (DAI) führte im April 2005 zusammen mit chinesischen Archäologen eine interdisziplinä-re Feldforschung in China durch, um die Holzhäuser in einer heute waldarmen Region zu dokumentieren. Sie soll Aufschluss geben über Zusammenhänge von Material und Bautechniken, Baustruktur, Siedlung und Wohnen in diesen trocke-nen Gebieten. Teil der Forschergruppe war auch
Dass man Möbel verrückt, wirft niemanden vom Stuhl; und dass man Bäume versetzt, wirft keinen um. Doch das ganze Gebäude versetzt werden, gehört sicherlich nicht zu unseren alltäglichen Beobachtungen.
Ein historisches, fünfhundert Jahre altes landwirtschaftliches Gebäude in der Nähe von Zwiefalten wird derzeit tatsächlich versetzt; neuer Standort soll das Freilichtmuseum Beuren im Landkreis Esslingen werden. Bei einer solchen Translozierung bedarf es einer sehr umfangreichen Bestand
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ geht in die Verlängerung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt die dritte Phase der Forschung in Dresden rund um diesen innovativen Verbundwerkstoff bewilligt. „Damit können wir unsere erfolgreiche Forschung für weitere drei Jahre fortsetzen!“ freut sich der Sprecher des SFB 528, Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach vom Institut für Massivbau der TU Dresden.
Der Sch