Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Wenn Rembrandt zittert oder das Leichentuch Christi zu retten ist, ist Prof. Dr.-Ing. Michael Link im Einsatz. Der Leiter des Fachgebiets Leichtbau im Kasseler Fachbereich Bauingenieurwesen befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung computerorientierter Methoden, mit denen er statische und dynamische Beanspruchungen und Eigenschaften von Tragwerken berechnet und überprüft. Sie haben das Ziel, die Genauigkeit von Computermodellen zu verbessern und mit deren Hilfe Konstruktionsprozesse zu optimier
Neuerung im Studienangebot der Universität Leipzig: Der ohnehin ein Unikat darstellende Aufbaustudiengang Master of Science in urban management wird ab Wintersemester 2004/05 auch in einer e-Learning-Version und damit als berufsbegleitender Studiengang angeboten. Bisher war der erste Weiterbildungsstudiengang dieser Art in Deutschland nur im 2-jährigen Präsenz-, also Direktstudium zu absolvieren.
In diesem Studiengang wird nichts Geringeres als Kompetenz für die Lösung einer zentralen Gege
Von brachliegender Industriefläche zum lebenswerten Wohnen in Düsseldorf und Duisburg
„Ist es möglich, toxisch etikettierte Anlagen als Grundlage für Wohnen zu nutzen? Welche Qualitäten sind auf brachliegenden Industrieflächen enthalten und wie kann man sie umwandeln?“ Diese Fragen stellte der international renommierte britische Architekt Duncan Lewis als Gastdozent an der Fachhochschule Düsseldorf zu Beginn des Sommersemesters den Teilnehmern seines Kurses „Toxic Living“. 17 Stud
Berner Wissenschafter entschlüsseln Baumodul der Hagia Sophia: Quadrat/Kreis-Doppelmodul war Entwurfsprinzip des „Achten Weltwunders“ Nahezu eineinhalbtausend Jahre nach ihrer Errichtung im Zentrum des alten Konstantinopel gibt die Hagia Sophia ihr Konstruktionsprinzip preis. Entschlüsselt hat es Volker Hoffmann, Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern, unter Einsatz modernster 3-D-Lasertechnologie. Einige dieser ersten Laser-Auswertungen werden Mitte Juli 2004
Mit nur vier bis fünf Zentimetern Dicke halten Vakuumdämmelemente die Wärme zehnmal besser als herkömmliche bis zu einem halben Meter dicke Dämmstoffschichten. RUB-Ingenieure um Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Willems übertragen und prüfen die bei Kühlanlagen bereits bewährte Technik jetzt für einen breiten Einsatz im Gebäudebau. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins RUBIN.
Nicht nur Stararchitekten dürften aufhorchen beim Thema Vakuumdämmung. Doch ger
Im Rahmen des europaweiten Forschungsprojekts Intelcities arbeitet das Fraunhofer-Institut SIT mit IT-Dienstleistern und Städten wie Berlin und Dresden daran, kommunale Datenbestände wirtschaftlich nutzbar zu machen. Ziel ist die Schaffung von Standards und Plattformen zum einfachen und sicheren Datenaustausch so genannter Geo-Informationen.
Städte und Dienstleister besitzen zahlreiche Informationen über Grundstücke, Straßen und Leitungsnetze. Der Austausch und die automatische Weiterverar