Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Zur Minimierung des Implementierungsaufwands bei gleichzeitiger Maximierung der Qualität wurde jetzt ein Entwurfsverfahren für Komponenten aus stahlfaserverstärktem Beton (Steel Fibre Reinforced Concrete, SFRC) entwickelt, das auf der bestens bekannten Sigma-Epsilon-Technik basiert.
Die Zähigkeitseigenschaften von SFRC lassen sich nach bahnbrechenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Beton-Balkenprüfung künftig exakt bestimmen. Durchgeführt wurden die Tests im Rahmen des Projekts RILEM
Die Erdbebenschäden von Bam, Iran, machten erneut deutlich, dass viele Lehmbauten nicht erdbebensicher sind, obwohl es sowohl in China wie auch in Südamerika historische Lehmbauten gibt, die alle Erdbeben der letzten Jahrhunderte überstanden haben. Es ist nicht der Baustoff Lehm, der ein Gebäude erdbebenunsicher macht, sondern die falsche Bauweise. Dies ist das Ergebnis von drei Forschungsprojekten, die vom Forschungslabor für Experimentelles Bauen, Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplan
System sammelt Tageslicht für Innenräume. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) förderte mit rund 155.000 Euro.
Graue Wolken, Nieselregen, kurze Tage: Es ist schwierig, in den Wintermonaten einen Sonnenstrahl zu erhaschen. Doch nicht nur in der dunklen Jahreszeit haben die wenigsten einen Platz an der Sonne. „Wir gehören zu der ersten Generation, die Dreiviertel ihres Lebens in künstlichem Licht verbringt, sei es zu Hause oder im Büro“, sagt Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der
Wissenschaftler der TU Berlin dokumentieren die Geschichte des Wege- und Wasseranlagenbaus in deutschen Gärten und Parks und liefern Grundlagen für die angewandte Gartendenkmalpflege
Der große Meister des Landschaftsgartens Hermann Fürst von Pückler-Muskau beschrieb in seinem Werk „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ von 1834 präzise, wie Gartenwege anzulegen und zu bauen sind. Sie seien „so zu führen, dass sie auf die besten Aussichtspunkte ungezwungen leiten“, „die übersehbaren
Forscher untersuchen Gebäude der Frieder Burda Stiftung im Modell Der Rauch sieht beißend aus, die Schwaden breiten sich langsam in den Räumen des Gebäudes aus – doch anstatt die Feuerwehr zu rufen, bleiben die Wissenschaftler des Laboratoriums für Gebäude- und Umweltaerodynamik am Institut für Hydromechanik gelassen: Sie analysieren und dokumentieren, wie schnell sich der Rauch ausbreitet. Für diese Experimente verwenden die Forscher Modelle der zu untersuchenden Gebäude. In den verg
Wer nach 2002 ein Haus gebaut hat, ist fein raus. Neubauten unterliegen der Energieeinsparverordnung und ihre Wärmedämmung ist bei sachgerechter Ausführung gut. Wer hingegen ein älteres Gebäude besitzt, sollte über eine energetische Sanierung nachdenken. Denn die Auswirkungen auf den Geldbeutel sind nicht unerheblich: Knapp 80 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushalts entfallen statistisch auf das Heizen. Altbauten verbrauchen etwa viermal so viel Heizenergie wie Neubauten. Mit wirtschaftlich ve