Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Ein an der Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft der Technischen Universität Berlin laufendes EU-Forschungsprojekt behandelt ein neues Feuchtluft-Solarkollektorsystem zur Raumklimatisierung, Wärmeenergiegewinnung und Wasseraufbereitung. Das Projekt, das eine Forschungsgruppe um Prof. Claus Steffan am Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen seit April 2003 bearbeitet, wird über das 5. Rahmenprogramm der Europäischen Union im Bereich Umwelt, Energie und Nachhaltige Entwicklung gefördert. Die För
Eine Innovation aus dem BMBF-Programm „anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen“ (aFuE)
Jedes Bauwerk muss gegen Wasser abgedichtet werden, das durch Fugen und Risse im Grundwasserbereich eindringen kann. Besonders wirkungsvoll sind dabei Materialien, die bei der Feuchtigkeitsaufnahme ihr Volumen vergrößern. Durch den entstehenden Anpressdruck passen sie sich den abzudichtenden Oberflächen formgenau an und verschließen Schadstellen zuverlässig. Der Wasserk
Besonders betroffen von Hitzewallungen sind Gebäude in Leichtbauweise, die Wände können nur wenig Wärme aufnehmen und daher heizen sich die Räume im Sommer schnell auf. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben einen Weg gefunden, den temperaturausgleichenden Effekt dicker Wände in eine wenige Millimeter dünne Putzschicht zu packen.
In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit geförderten Verbundprojekt haben sie gemeinsam mit ihren K
Leitfaden der Donau-Universität Krems: Gifte um 90 Prozent reduzierbar
Chemikalien, die am Bau verwendet werden, bergen für Handwerker und Gebäudenutzer große gesundheitliche Risiken. Bauherren und Planer legen daher immer häufiger Wert auf „gesunde“ Baustoffe und schadstofffreie Innenraumluft. Im Rahmen einer Master-These am Zentrum für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems wurde ein Leitfaden zur Chemikalienreduktion im großvolumigen Wohnbau entwickelt, der nun den Praxistes
Im August werden die Wissenschaftler des Instituts Phytosphäre in ihr Laborgebäude einziehen können, das derzeit umgebaut wird. Insbesondere durch innovative Raumluft-Technologien, aber auch durch eine verbesserte Wärmedämmung und neue Fenster wird das Gebäude dann Vorbild in Sachen Energieverbrauch sein. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit unterstützt die energetische Sanierung, die als Muster für viele ältere Laborgebäude dienen soll.
Das Laborgebäude 6.2 auf dem Gelände des F
Ideenwettbewerb der HTW zum Thema „Modulares Bauen auf dem Betzelhübel in Ottweiler“
Dass ein unter ökologischen Gesichtspunkten errichtetes Haus durchaus preiswert sein kann, dies stellten jetzt sieben Diplomanden der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) eindrucksvoll unter Beweis. Sie widmeten ihre Diplomarbeiten einem Ideenwettbewerb zum Thema „Modulares Bauen auf dem Betzelhübel in Ottweiler“. Ausgelobt wurde dieser Wettbewerb von der Wohnbebauung Betzelhübe