Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Polymere für den Erdbebenschutz

Ein griechisches Unternehmen hat eine innovative Art von in sich geschlossenen Betonbewehrungsbügeln aus faserverstärkten Polymeren entwickelt, getestet und patentiert bekommen. Damit steht der Bauindustrie ein Hilfsmittel für die Errichtung von Gebäuden mit verbesserten Eigenschaften in puncto Erdbebensicherheit zur Verfügung.

Nach Ansicht vieler Experten gibt es nur eine wirksame Maßnahme zum Schutz vor Erdbeben, nämlich die Errichtung von Gebäuden mit Eigenschaften zur Schwingungsdämpfun

Wärme, Wasser und Meersalz lassen Fassaden bröseln

Die Fachhochschule Gelsenkirchen beteiligt sich gemeinsam mit der Universität Dortmund an einem deutsch-kubanischen Forschungsprojekt zum Fassadenschutz von Gebäuden in tropischem Seeklima. Materialwissenschaftler und Baustoffexperten suchen nach der stabilen Außenhaut für historische Gebäude.

Die Postkartenansicht von Kuba zeigt Palmen im Wind, Strände am Meer und neoklassizistische Fassaden vergangener Kolonialtage. Doch das pittoreske Idyll bröckelt: Die tropisch hohe Luftfeuchtigkeit, d

Erdbebensichere Bewehrungen für die Bauindustrie

Bei den gegenwärtig verwendeten Bewehrungen für Spannbetonplatten gibt es immer wieder Probleme mit den beiden obersten Bewehrungslagen, und zwar im Hinblick auf die Verankerung mit der Schubbewehrung. Der ebenso einfache wie innovative Aufbau einer neuen Alternative löst diese Probleme: Hier werden Stahlbänder mit ausgestanzten Löchern verwendet, was die Verankerungsmöglichkeiten deutlich verbessert.

In der Bauindustrie ist schon seit vielen Jahren bekannt, dass industriell vorgefertigte B

Kapillarrohrmatten für Flächenheiz- und -kühlsysteme von Gebäuden

Kapillarrohrmatten aus Polypropylen wurden schon vor etwa zwanzig Jahren entwickelt. Ursprünglich zur Abwärmenutzung konzipiert, zeigen sie jetzt ihre Stärken in Flächenheiz- und -kühlsystemen von Gebäuden.

Mit ihrem geringen Platzbedarf, der geringen thermischen Trägheit und einem geringen Strömungswiderstand können Kapillarrohrmatten optimal in Fußbodenheizungen und Kühldecken eingesetzt werden. In einem Forschungsvorhaben der Hochschule Zwickau in Zusammenarbeit mit der Clina Hei

Bodenbakterien gegen Zerstörung von historischen Bauten

Mikrobielles Lifting für spanische Monumente

Gewöhnliche Bodenbakterien könnten in Zukunft Monumente aus Kalkstein vor den verheerenden Auswirkungen der städtischen Luftverschmutzung schützen. Spanische Forscher der Universität von Granada nehmen dafür eine Absonderung des Bakteriums Myxococcus xanthus ins Visier. Es sondert ein Mineral ab, das mit Kalkstein- und Marmorkörnchen nahezu identisch ist. Erste Testversuche mit Teilen historischer spanischer Gebäude wie etwa der Kathedrale

"Haus der Zukunft"

Wirtschaftliches Wohnen im Strohballenhaus in Niederösterreich

„Das Konzept des Strohballenhauses ist eine ebenso unkonventionelle wie richtungsweisende Idee für energie- und rohstoffbewusstes wohnen“, meinte Infrastrukturminister Hubert Gorbach anlässlich der „Grund-Strohballen-Legung“ des S-House in Böheimkirchen im Rahmen des Technologieprogramms „Haus der Zukunft“.

Vor drei Jahren startete das bmvit das Technologieförderungsprogramm „Haus der Zukunft“. Die Errichtung m

Seite
1 275 276 277 278 279 307