Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Weltmarkttrend geht zu Automatikgetrieben

Der nächste Vortrag der gemeinsamen Vortragsreihe des Instituts für Mobile Systeme, Lehrstuhl Kolbenmaschinen¹ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und des VDI Arbeitskreises Fahrzeug- und Verkehrstechnik „Aktuelle und zukünftige Fahrzeug- und Motorenkonzepte“ findet am Donnerstag, dem 12. Januar 2006 um 16.30 Uhr im Raum 106 des Gebäudes 03 der Universität, statt. Dr. Peter Schiberna von der AUDI AG Ingolstadt spricht zum Thema „Multitronic – die neue Getriebegeneration von Audi“. In seinem

Die Steigerung der Fahrzeugsicherheit

Unter der Schirmherrschaft des RP6-Projekts ISSEA wird das Pionierkonzept der Modularisierung von Fahrzeugkomponenten zur Steigerung der Sicherheit erforscht.

Der ständig zunehmende Bedarf an der Produktion sicherer und geschützter Fahrzeuge führte zu bedeutenden Änderungen in der Fertigungsindustrie von Fahrzeugen. Der Entwicklung von integrierten Sicherheits-Submodulen, wie beispielsweise denen, die das Radaufhängungs- und Lenkungsmodul bilden, wurde besondere Aufmerksamkeit ge

Automobil der Zukunft denkt mit

Künstliche Intelligenz soll Unfälle vermeiden

Deutsche Ingenieure und Informatiker arbeiten an der Entwicklung von kognitiven Automobilen, die in der Lage sein sollen, komplexe Situationen im Straßenverkehr selbstständig und ohne Eingreifen des Fahrers einzuschätzen und zu bewältigen. Zur Erreichung des ambitionierten Forschungsziels richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1. Januar 2006 jetzt einen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Kognition in technischen Systemen

"inno": Intelligentes Auto schützt Fußgänger bei Unfällen im Winterchaos

Besonders im Winter häufen sich die Verkehrsunfälle, weil Autofahrer unangemessen auf die Witterungsverhältnisse reagieren. Nicht selten davon betroffen sind Fußgänger. Beim „klassischen“ Frontalunfall sind Verletzungen an Beinen und Kopf die häufigsten Unfallfolgen. Durch aktive Fußgängerschutzsysteme kann dies in Zukunft verhindert werden: Sensoren im Stoßfänger registrieren den Aufprall des Fußgängers und können geeignete Schutzmaßnahmen wie etwa das Aufstellen der Motorhaube einleiten. Ohne

Gutes Licht! – Grundlagen und Visionen der automobilen Lichttechnik!

Die Lichttechnik am Fahrzeug hat in den vergangenen Jahren einen enormen Entwicklungssprung gemacht. Gasentladungslampen, Kurvenlicht und LED-Scheinwerfer sind nur einige der zu nennenden Schlagwörter. Höherer Lichtstrom, Reinigungsanlagen für Scheinwerfer und dynamische Regelung der Leuchtweiten führen zu einer deutlichen Verbesserung der Sicherheit.

In den internationalen Regelungen ECE fehlen bisher jedoch Kriterien und Maßzahlen, um dieses Mehr an Sicherheit quantifizieren z

Autos, die mitdenken: Neuer SFB/Transregio zur Kognition in technischen Systemen

Das Auto erkennt eine Unfallgefahr und reagiert sofort auf die Situation, ohne Eingreifen des Fahrers. Was momentan noch als utopisches Szenario erscheint, ist in Zukunft durchaus vorstellbar: „Kognitive Automobile“ zu entwickeln ist Ziel des Sonderforschungsbereichs/Transregio 28, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zum 1. Januar 2006 einrichtet. Beteiligt sind die TU München, die Universität Karlsruhe (TH) sowie die Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Die Geschäftstelle ist am Lehrst

Seite
1 124 125 126 127 128 175