Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Engpässe bei der Honigproduktion erwartet

2006 wird kein gutes Jahr für die Imkerei, prognostizieren Forscher der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim. Daran würde nach dem überlangen Winter auch ein schöner Frühling wenig ändern.

Weltmeister sind die Deutschen schon immer – zumindest im Honigverbrauch. 100.000 Tonnen verzehren die Bundesbürger im Jahr, ein Drittel davon aus heimischer Produktion. 2006 wird es wahrscheinlich etwas weniger sein: „Das Jahr ist besonders problematisch“, urteilt Dr. Ger

Korallen blockieren Virus-Vermehrung in Zellen

Naturschützer stehen Beschaffung kritisch gegenüber

Kanadische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein natürlicher Bestandteil der Isis-hippuris-Koralle aus dem West-Pazifik einen wichtigen Zell-Prozess blockiert, den Viren zur Vermehrung benutzen. Dazu hat ein Forscherteam um Jerry Pelletier von der McGill-Universität Montreal aus der gelben Koralle ein natürliches Steroid isoliert und auf seine therapeutischen Eigenschaften getestet. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die

Meeresalgen bringen Fortschritte in der Diabetesbehandlung

Ein Produkt aus Meeresalgen weckt neue Hoffnung bei Diabetespatienten. Das Produkt ist Teil einer Behandlungsweise, die im Prince of Wales Krankenhaus in Sydney von Wissenschaftlern der University of New South Wales (UNSW) zum ersten Mal an Patienten angewandt wurde.

Einhundertdreißigtausend Australier leiden an der oft im jugendlichen Alter auftretenden Form der Typ1-Diabetes, bei der die körpereigenen Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse funktionsunfähig sind. B

Europäisches Projekt: Welche Gene für Stammzellen wichtig sind

Die Erforschung von Stammzellen soll weiter vorangebracht werden. Zu diesem Zweck haben sich sieben Partner aus Europa zu einem Konsortium zusammengeschlossen, dem auch die Uni Würzburg angehört. Professor Manfred Schartl und Toni Wagner vom Biozentrum der Universität bekommen für das Projekt „Plurigenes“ von der Europäischen Union rund eine viertel Million Euro zur Verfügung gestellt.

Stammzellen befinden sich in fast allen Organen und Geweben des Erwachsenen. Der Organismus gre

Forschung an selbstreplizierenden Systemen

Moleküle, die sich selbst vermehren
Dem chemischen Ursprung des Lebens auf der Spur
Rubin 1/06: Forschung an selbstreplizierenden Systemen

Das Leben auf der Erde entstand aus einfachen chemischen Elementen. Doch wie konnten sich aus Kohlenstoff, Wasserstoff oder Stickstoff die Grundbausteine des Lebens – etwa DNA-Erbmoleküle – bilden? Weltweit suchen die Forscher nach dem Übergang eines chemischen in ein biologisches System, dabei geht es ihnen vor allem um das „Bauprinzip

Dem Gehirn beim Denken zuschauen

An der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig wurde jetzt ein DFG-gefördertes Graduiertenkolleg eingerichtet, das sich mit der Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen beschäftigt.

Es ist Teil des Internationalen Promotionsprogramms „Von der Signalverarbeitung zum Verhalten“ und integriert acht Arbeitsgruppen aus der Universität und den Max-Planck-Instituten für Kognitions- und Neurowissenschaften sowie für Evolutionäre Anthrop

Seite
1 3.048 3.049 3.050 3.051 3.052 3.551