Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Pflanze des Monats März ist zum Floßbauen ungeeignet

Ein Floß könnte man aus dem Holz der Parrotie nicht bauen: Sein spezifisches Gewicht ist höher als das des Wassers, daher würde die Konstruktion kläglich untergehen. Da es zudem sehr hart ist, ist die Parrotie bei uns auch unter dem Namen „Eisenholzbaum“ bekannt. In den Botanischen Gärten der Universität Bonn ist der Baum als „Pflanze des Monats März“ zu bewundern.

Die Parrotie (Parrotia persica) ist eine nahe Verwandte der Zaubernußarten, die unsere Gärten im Winter schmücken. Auch die

Organische Wasserstoffspeicher

Mikroporöse Polymere aus miteinander verbundenen Kohlenwasserstoffringen

Die Ressourcen an fossilen Brennstoffen sind begrenzt und ihre Verbrennung belastet die Umwelt. Deshalb sucht man schon lange nach Alternativen. Ein geeigneter und umweltverträglicher Treibstoff wäre der Wasserstoff. Leider gibt es bisher noch kaum technische Möglichkeiten sichere und effiziente Wasserstofftanks für Autos zu konstruieren. Eine mögliche Lösung sind mikroporöse Speichermaterialien, wie Zeolithe

Molekularen Maschinen bei der Arbeit zugesehen

Forscher klären katalytischen Mechanismus von antiviralem Protein
RUB-Chemiker berichten in NATURE

Die Aktivität eines menschlichen Proteins, das an der Abwehr von Viren und anderen Krankheitserregern beteiligt ist, konnte der RUB-Chemiker Prof. Dr. Christian Herrmann in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Planck-Instituts in Dortmund und einem französischen Labor auf molekularer Ebene aufklären: Ein funktionelles Merkmal der Proteinklasse hGBP1 (humanes Guanylat-bindend

Harte Schale – weicher Kern

Polymere Microgel-Partikel besitzen eine Schale, deren Dichte sich temeraturabhängig regeln lässt

Nanopartikel, deren äußeren Hülle und innerer Kern aus unterschiedlichen Materialien bestehen, eignen sich für zahlreiche industrielle oder biomedizinische Anwendungszwecke. Damit sie aber z. B. als Sensoren oder bei der kontrollierten Freisetzung von in ihrem Innern eingeschlossenen Substanzen zum Einsatz kommen können, muss eine wichtige Voraussetzung erfüllt sein: die Schale sol

Flüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe: Was man über sie weiß und wissen sollte

Es ist stiller geworden um die flüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe, die von ihrer englischen Bezeichnung her als VCHs (volatile chlorinated hydrocarbons) abgekürzt werden und einst im Zentrum öffentlicher Umweltdiskussionen standen. VCHs sind aber nach wie vor eine bedeutende Gruppe von Industriechemikalien, die als Basis für die Herstellung anderer Chemikalien oder als Lösungsmittel mit breitem Anwendungsspektrum dient. Die Umweltforschung nimmt sich daher weiterhin der VCH-Thematik an. J

Fledermäuse: Faszination für flinke Flieger phantasievoll fördern

Fledermäuse haben’s schwer! Schon seit dem Mittelalter. Weil Menschen fürchten, was sie nicht verstehen, zerstören sie es – und dass sich die kleinen Säugetiere nachts mit traumwandlerischer Sicherheit mit einem geheimnisvollen Sinn, der Ultraschall-Echo-Ortung, fortbewegen, ist schwer zu begreifen. Für das Überleben dieser interessanten Tierart ist aber heute ein wichtiger Meilenstein gesetzt worden. In Bad Segeberg wurde ein Fledermauszentrum eröffnet, das zu einer zentralen Anlaufstelle fü

Seite
1 3.052 3.053 3.054 3.055 3.056 3.551