Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Kostengünstige Einspritzer für Biologen

Das Einschleusen von Genen mit Hilfe feinster Kanülen in eine lebende Zelle gehört in der Forschung schon fast zur Routine. Doch viele Zelle platzen, wenn man etwas einspritzt. Ein Mikroinjektionschip, der auf der Messe MEDTEC gezeigt wird, arbeitet kontrolliert und genau.

Substanzen wie zum Beispiel Gene in eine lebende Zelle zu injizieren erfordert viel Erfahrung und Geschick. Zellbiologen und Gentechniker arbeiten mit Flüssigkeitsmengen von nur wenigen Milliardstel Milliliter

Drei neue Primatenarten auf Madagaskar entdeckt

Ein Team von Wissenschaftlern/innen aus Deutschland, Frankreich, Madagaskar, der Schweiz und den Vereinigten Staaten hat drei neue Lemurenarten in Madagaskar entdeckt.

Dies berichtet heute die open access Fachzeitschrift BMC Evolutionary Biology http://www.biomedcentral.com/bmcbiol/.

Die Identifizierung der drei Wieselmaki-Arten, die zu den nur in Madagaskar vorkommenden Lemuren gehören, gelang Dank der Kombination aufwändiger Feldarbeit und Laboranalysen der Chromosomen

Neue Gehirnzellen gegen Parkinson

Versuche an Primaten belegen entscheidende Bedeutung des Botenstoffs Dopamin für Wachstum neuer Gehirnzellen – „Völlig neues Prinzip der Selbstreparatur des Gehirns“ entdeckt – Marburger Forscher veröffentlichen in Brain und Journal of Neuroscience

Gehirnzellen können absterben, aber nicht nachwachsen, so lautete lange Zeit das Credo der Hirnforscher – eine „Reparatur des Gehirns“ im Falle neurodegenerativer Krankheiten wie Morbus Parkinson sei also unmöglich. Vor einigen Jahren aber

Den Zuckercode entschlüsseln – TU Braunschweig entwickelt Sensor für Kohlenhydratverbindungen

Zucker sind nicht nur süß, sie bilden auch Bausteine des Lebens in allen höheren Organismen. Zuckerverbindungen kommen nämlich in der Natur in einer so immens großen Strukturvielfalt vor, dass sie eine Schlüsselfunktion bei vielen Stoffwechselvorgängen ausüben. Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig haben jetzt ein Verfahren entwickelt, um dem komplexen Wirken der Kohlenhydrate auf die Spur zu kommen: Mit Hilfe des „Glycochip“ wollen sie den „Zuckercode“ entschlüsseln. Ihr Zie

Langsam, alt und außergewöhnlich: methanfressende Einzeller tief im Meeresboden

Urtümliche Einzeller tief im Meeresboden werden möglicherweise bis zu 2.000 Jahre alt. Geringe Nährstoffkonzentrationen, extrem niedriger Stoffwechsel und ungewöhnliche Stoffwechselwege machen es möglich. Ein deutsch-amerikanisches Team von Geochemikern und Mikrobiologen kam im Rahmen des Ozean Bohr Programms (ODP) jetzt mit Hilfe neuer Analysemethoden bislang nicht erforschten Archaeen auf die Spur und gewann Erkenntnisse über ihre Lebensweise und Rolle in der tiefen Biosphäre. Das Team unter

Gemeinschaft Deutscher Kryobanken (GeDeK) gegründet

In St. Ingbert (Saarland) wurde die „Gemeinschaft Deutscher Kryobanken (GeDeK)“ gegründet und hat ihre gemeinnützige Arbeit aufgenommen. Der Zweck des Vereins ist die Förderung interdisziplinärer Forschung und Entwicklung sowie der Standardisierung auf den Gebieten der Kryobiologie, Kryomedizin und Kryobiotechnologie. Es ist das vordringliche Anliegen des Vereins, eine bundesweite, offene und standardisierte Plattform für die gesicherte, geschützte und langfristige Probendeponierung einschließli

Seite
1 3.054 3.055 3.056 3.057 3.058 3.551