Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Ein körpereigenes Protein das Leben rettet

In einer medizinischen Studie, die in der Februarausgabe des Nature Immunology veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler des Monash Institute of Medical Research (MIMR) ein Protein entdeckt, das den Tod vieler Menschen durch septische Schocks, an denen weltweit täglich 1400 Menschen sterben, verhindern könnte.

Das körpereigene Protein verhindert, dass Verletzungen – auch kleinste Schnitte – zu einem lebensgefährlichen septischen Schock führen können. Die Wissenschaftler fan

Potsdamer Biologen erforschen Vogelviren an Störchen

In einem Wettlauf mit der Zeit bilden Ökologen und Verhaltensbiologen am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam in enger Kooperation mit dem Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit gegenwärtig ein internationales Konsortium aus Vogelkundlern und Virologen. Die Forscher beteiligen sich an einem Aufruf der Europäischen Union zur „Wissenschaftlichen Unterstützung der Politik – SSP-5B Influenza“.

Im Mittelpunkt wird der Weißstorch stehen, wobei die über den Balka

Der Kampf gegen Virusinfektionen bei Schafen

Das Jaagsiekte Retrovirus beim Schaf (JSRV) ist für das Auftreten infektiöser Lungentumore bei Schafen verantwortlich. Im Rahmen des LIFE QUALITY-Programms wurde ein spezifisches Projekt zur Bestimmung der molekularen Vorgänge während einer JSRV-Infektion und zur Beurteilung neuartiger Impfstoffanwärter gegen diesen Virus finanziert.

Den Vorsitz des Projektkonsortiums hatte das Moredun Research Institute, dessen Forscher zahlreiche Untersuchungsrichtungen verfolgten. Ihr Ziel la

Systembiologie von Mikroorganismen – BMBF-Projekt mit FOMAAS-Beteiligung gestartet

Die Systembiologie des biotechnologisch genutzten Mikroorganismus Corynebacterium glutamicum steht im Mittelpunkt eines soeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gestarteten Verbundprojekts an dem das Siegener Forschungszentrum für Multidisziplinäre Analysen und Angewandte Systemoptimierung FOMAAS mit mehreren Doktoranden beteiligt sein wird. Die hierfür benötigten experimentellen Daten werden von den Partnern in Jülich, Köln, Halle, Bielefeld, Ulm und Erlangen bereitgestellt.

Sex ist gesund – Zoologen machen erstaunliche Entdeckung bei Graumullen

Sex verlängert das Leben. Was bislang für wenige Insektenarten galt, haben Wissenschaftler der Uni Duisburg-Essen nun erstmals für ein Säugetier nachgewiesen. Professor Dr. Hynek Burda, Leiter der Abteilung für Allgemeine Zoologie, sowie Doktorand Philip Dammann haben eine afrikanische Graumullen-Art untersucht und sind zu unerwarteten Ergebnissen gekommen.

Frühere Forschungen, die das Altern und die Lebensgeschichten vieler Organismenarten zum Inhalt hatten, belegen: Fortpflanzu

Wenn die Knochen zuwenig Phosphat bekommen

Bei der Osteoporose und anderen Störungen des Knochen-Stoffwechsels scheint das Protein FGF23 eine Rolle zu spielen. Für ihre Forschung auf diesem Gebiet hat Regina Ebert (35) von der Uni Würzburg ein Stipendium der Elsbeth-Bonhoff-Stiftung (Berlin) erhalten, das mit 50.000 Euro dotiert ist.

Mit diesem Geld kann die promovierte Biologin am Lehrstuhl für Orthopädie ihre Studien zur Rolle des Phosphat-Stoffwechsels bei der Osteoporose weiter vorantreiben. Während die meisten Stoff

Seite
1 3.055 3.056 3.057 3.058 3.059 3.551