Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Saftig oder zäh: Fleischqualität liegt in den Genen

Wer schon einmal Fleisch über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt hat, kennt das Phänomen: Am nächsten Morgen schwappt auf dem Teller eine mehr oder minder große rötliche Pfütze, Resultat des so genannten „Tropfsaftverlusts“. Zwei bis fünf Prozent seines Gewichts verliert ein Schnitzel, Steak oder Kotelett bei der Lagerung an Wasser – je mehr, desto zäher schmeckt das Fleisch später. Wie groß die Pfütze auf dem Teller wird, hängt unter anderem von genetischen Faktoren ab. Die Bandbreite ist selbs

Bakterien könnten HIV-Ansteckung verhindern

Klinische Tests für 2007 geplant

Genetisch veränderte Milchsäurebakterien können einen Wirkstoff freisetzen, der eine Ansteckung mit HIV verhindert. Amerikanische Wissenschaftler haben Bakterien der Art Lactococcus lactis so verändert, dass sie Cyanovirin produzieren, welches menschliche Zellkulturen vor einer Infektion mit dem HI-Virus schützt. Ihre Ergebnisse hat das Forscherteam um Bharat Ramratnam von der Brown Medical School auf Rhode Island im Fachmagazin Journal of Acquir

Virenexperten im Kampf gegen Hungersnöte

Forscher der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen machen die Cassavapflanze, die Kartoffel Afrikas, widerstandsfähig gegen gefährliche Pflanzenviren. Zu diesem Zweck hat die DSMZ die weltweit umfangreichste Sammlung infizierter Pflanzen jetzt komplettiert. Die genaue Analyse des gesamten Virenspektrums erlaubt die gezielte Züchtung besonders resistenter Pflanzen. Erste Züchtungserfolge werden auf afrikanischen Feldern bereits im Anbau getestet. Weltweit ernähren sich über 800 Mil

Von künstlichen Enzymen und molekularen Maschinen

EU fördert neues Graduiertenkolleg an der RUB
INTCHEM: Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft

An der – hoch spannenden – Schnittstelle von Chemie, Biochemie und Materialwissenschaft promovieren: Diese in Deutschland einzigartige Gelegenheit haben Nachwuchsforscher aus Europa ab dem 1. April 2006 in Bochum. Die Europäische Union fördert ein neues internationales Graduiertenkolleg an der Ruhr-Universität, das in die Graduate School of Chemistry and Biochemistry (GSCB) der RUB

Zyanide im Flusswasser

Pressemeldungen zufolge haben tschechische Fischer am Oberlauf der Elbe tausende tote Fische mit blutunterlaufenen Schuppen geborgen. Als Ursache werden zyanidhaltige Industrieabwässer vermutet, die in den tschechischen Teil der Elbe bei Kolin gelangt sind. UFZ-Wissenschaftler hatten vor wenigen Jahren die Folgen eines Zyanidunfalles am Oberlauf der Theiss in Rumänien untersucht. Im Januar 2000 waren dort Tonnen zyanidhaltiger giftiger Rückstände aus der Goldgewinnung in den Fluss gelangt, weil ein

Soundguide der Frösche: Jeder quakt auf seine Art

Auf Madagaskar haben Wissenschaftler – mit Unterstützung der VolkswagenStiftung – einen wirksamen Beitrag zum Artenschutz geleistet

War es tatsächlich die Nachtigall und nicht die Lerche? Für manche Menschen ist es fast unmöglich, Vogelstimmen eindeutig zuzuordnen. Gänzlich scheitern aber würden wohl die meisten, wenn es um das Quaken von Fröschen geht. Dabei verrät auch der Frosch durch sein Rufen, zu welcher Art er gehört. Wissenschaftler beweisen dies jetzt eindrücklich mit

Seite
1 3.068 3.069 3.070 3.071 3.072 3.550