Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Das Überraschungsei im Vogelnest

Mit der Hilfe von Blut saugenden Wanzen gelingt es Forschern des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung, Vögeln stressfrei Blut abzunehmen.

Biologen aus Wilhelmshaven und Berlin haben eine ebenso elegante wie trickreiche Methode entwickelt, um Vögeln stressfrei Blut abzunehmen. Sie nutzen dazu eine Raubwanze, die sie den Federtieren im wahrsten Sinne des Wortes unterschieben: in einem präparierten Ei. Die Forscher haben das Verfahren erfolgreich in einer Seeschwalb

Zucker als Rohstoff für die Polyurethan – Herstellung

Neue Wege in der Kunststoffproduktion – nachwachsende Rohstoffe ersetzen mineralölbasierte Ausgangsstoffe

Als erfolgreich und sehr vielversprechend hat sich ein neues Verfahren zur Gewinnung von Polyolen aus Zuckern herausgestellt, das in einem Forschungsprojekt der Dow Deutschland GmbH und des Fraunhofer Instituts für Chemische Technologie getestet wurde. Das von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderte Vorhaben zeigt wirtschaftlich attraktive Alternativen in der He

DIfE PM16: Unlösliche Ballaststoffe aus Getreide senken den Blutzuckerspiegel

Täglich 30g unlösliche Ballaststoffe aus Weizen oder Hafer senken den Blutzuckerspiegel, ohne die Insulinausschüttung zu erhöhen, und tragen damit zu einer deutlichen Verbesserung des Glucosestoffwechsels bei. Dieses fand ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Andreas F. H. Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke heraus. Der wissenschaftliche Artikel wird am 22. November 2005 in der Zeitschrift Diabetologia erscheinen (Weickert et al., Nov;48:2343-53)*.

Auch Pflanzen haben eine doppelte Abwehrkette

Kölner Max-Planck-Forschern weisen nach, dass die dauerhafte Resistenz von Pflanzen gegen Pilzparasiten auf einem mehrstufigen Abwehrmechanismus beruht

Pflanzen sind in ihrer Umwelt vielen verschiedenen Krankheitserregern ausgesetzt. Doch nur sehr wenige davon sind in der Lage, eine Pflanzenart zu befallen und sie „krank zu machen“. Wenn eine Pflanze von einem bestimmten Krankheitserreger nicht befallen wird, ist sie ihm gegenüber resistent – also kein Wirt. Diese dauerhafte Spie

Pflanzen aus Afrika bergen Wirkstoffe gegen Tropenkrankheiten

Erfolgreiche Kooperation zwischen Kinshasa und Würzburg

Virima Mudogo kommt aus Afrika. Vor Jahren hat er an der Uni Würzburg Chemie studiert und hier 1988 auch seinen Doktortitel erworben – heute ist er Vizepräsident der Universität Kinshasa. Der Professor aus der Demokratischen Republik Kongo hält sich derzeit wieder in Würzburg auf. Bei einem Treffen mit Universitätspräsident Axel Haase wurde nun vereinbart, die Zusammenarbeit der zwei Hochschulen weiter auszubauen.

Botschaft-Proteinen, Schlüssel der zellulare Positionierung

Forscher aus dem Französischen Zentrum für wissenschaftliche Forschung haben einen neuen zellulare Signalisierungsmodus für die Entstehung Neuronen Netwerke entdeckt. Die Konnexionen zwischen der Netzhaut und dem Gehirn, könnten aus direktem Austausch unter Zellen entstehen. Damit könnte man besser verstehen, wie die Zellen navigieren können.

Zellen müssen immer Ihre Position und Geschwindigkeit ‚mitteilen’ können, vor allem bei der Entwicklungsphasen. Es entsteht dafür Proteinen, die als

Seite
1 3.087 3.088 3.089 3.090 3.091 3.550