Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Neue therapeutische Anwendungsmöglichkeiten für Neurosteroide

Ein Aufhalten des Ausbruchs einer Reihe von altersbedingten Funktionsstörungen des Gehirns könnte in nicht allzu ferner Zukunft eine neue Therapiemöglichkeit darstellen.

Forscher fanden heraus, dass spezifische, ausschließlich im Gehirn produzierte Steroidmoleküle (Neurosteroide) von möglichem Nutzen für ältere Menschen mit Symptomen wie Gedächtnisverlust und anderen Funktionsstörungen des Gehirns sein könnten. Im Rahmen von Bestrebungen, diese Feststellung weiter zu untersuchen, l

Gendefekte deuten auf neue Therapiemöglichkeiten hin

Das Verständnis der molekularen Mechanismen, die menschlichen Pathologien zu Grunde liegen, ist ein erster wichtiger Schritt zur Entwicklung effektiver Langzeittherapien. Deshalb ist die Beleuchtung der an Krankheiten beteiligten Gene und genetischen Anomalien eine entscheidende Zielstellung der Europäischen Forschungsgemeinschaft.

Das FINGER-Projekt der EU konzentrierte sich auf Studien zur Regulierung der Genexpression mit besonderer Bezugnahme auf das Dystrophin-Gen. Genetische U

Pharmaforschung in Garching

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der TU München in Garching wird künftig verstärkt auch Projekten aus dem Bereich Pharmaforschung offen stehen. Langfristig soll sich hieraus ein eigener, exponierter Forschungsschwerpunkt entwickeln, der von den außergewöhnlichen technischen Gegebenheiten, dem hohen Neutronenfluss und der modernsten Instrumentierung der Garchinger Neutronenquelle profitiert. Ein erstes, kürzlich gestartetes Forschungsprojekt aus diesem Umfeld befasst sich mit der

Schneidendes Lasermikroskop ermöglicht Nanochirurgie

Mit einem am LZH entwickelten lasergestützten Mikroskopaufbau können zelluläre Vorgänge beobachtet werden. Mit dem Lasermikroskop ist auch ein direktes Eingreifen im Innern einer lebenden Zelle möglich.

Um die Fülle an Information innerhalb einer Zelle zu entschlüsseln und somit nutzbar machen zu können, müssen die komplexen Zusammenhänge und Abläufe von Zellfunktionen verstanden werden. Dazu bedarf es neuartiger Werkzeuge, mit deren Hilfe diese Vorgänge nicht nur innerhalb le

Neuer Impfstoff schützt effektiver gegen Tuberkulose

Max-Planck-Forscher enthüllen den Wirkmechanismus der verbesserten Vakzine

Die Gruppe von Prof. Stefan H.E. Kaufmann am Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie hat einen neuen Impfstoff mit deutlich verbessertem Schutz gegen Tuberkulose entwickelt. Der Impfstoff wurde an die Vakzine Projekt Management GmbH, Braunschweig, lizenziert, die Anfang 2006 damit klinischen Studien beginnen wird. Jetzt haben die Forscher das Geheimnis der besseren Schutzwirkung gelüftet (Jou

Vitamin D macht aufgeputschte Fresszellen müde

Wie ein neu erforschter Mechanismus Entzündungen unter Kontrolle hält

Wenn die Fresszellen des Immunsystems besonders aktiv werden, beginnen sie einen Hemmstoff zu produzieren, der auf sie selbst wirkt und ihre Aktivität wieder dämpft. Das haben Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig jetzt gemeinsam mit Kollegen in Hannover und Münster herausgefunden. Der Hemmstoff ist für Forscher und Ärzte ein „alter Bekannter“: Das Vitamin D

Seite
1 3.118 3.119 3.120 3.121 3.122 3.550