Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Umweltgenomik: Wo Genomik und Ökologie sich treffen

Was steckt hinter all den Sequenzen der Genome von Mikroorganismen? Bioinformatiker haben in den letzen Jahren mit leistungsvollen Computerprogrammen die Werkzeuge geschaffen, mit denen es möglich ist, aus der wenig informativ erscheinenden Abfolge der Bausteine C, G, A und T die darin gespeicherte Information herauszufiltern. Das flexible Lesen dieser Grundbausteine des Lebens ermöglicht es den Organismen, ihren Stoffwechsel optimal an die Lebensbedingungen ihrer Umwelt anzupassen. Dieser neue

Neue Pflanzenproteine am Drücker

Dortmunder Max-Planck-Forscher haben jene Proteine entdeckt, die molekulare Schalter in pflanzlichen Signalwegen aktivieren

Rop-Proteine sind molekulare Kontrollpunkte in Pflanzen, die deren Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung und Anpassung an zahlreiche Umwelt- und Stressfaktoren steuern. Die Aktivierung dieser molekularen Schalterproteine ist entscheidend für die Weiterleitung einer Vielzahl von Signalen, auf die die Pflanze im Laufe ihres Lebens reagieren muss. Wissenschaftler d

Fingerabdrücke eines Moleküls

Detektivarbeit im Labor und am Computer

Die meisten Moleküle haben eine wohldefinierte Struktur, die sich in Fingerabdruck ähnlichen Spektren darstellen. Im Falle des protonierten Methanmoleküls CH5+ war das aber bislang nicht so sicher: Die offene und kontrovers diskutierte Frage um die Struktur des Moleküls zu beantworten, gelang jetzt dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von Experimentalphysikern um Professor Dr. Stephan Schlemmer vom I. Physikalisches Institut der Universit

Baustellenverkehr in der Zelle: Der Aufbau des Spleißosoms

Wie sich die Maschinerie für das Spleißen genau anordnet und warum Signale der Messenger-RNA nötig sind für die Protein-Produktion

Die Maschinerie, die in der Zelle den Vorgang des Spleißens erledigt, setzt sich selbst aus ungefähr 250 Proteinen zusammen. Wie aber arbeitet und funktioniert diese Maschinerie, das Spleißosom, genau? Ordnet es all seine Bestandteile nacheinander an oder besteht es aus einem Ganzen? Werden auf der Baustelle der Zelle Materialien – wie Ziegel, Fenster, Tü

Erwärmung der Nordsee: Verschiebt sich das Artenspektrum der Fische?

Seit Jahren sind die Bestände des Nordsee-Kabeljaus unter Druck. Neben der Überfischung beeinträchtigen auch die warmen Winter der letzten Jahre die Entwicklung der Population. Weiter im Norden, am grönländischen Schelf, steigen die Wassertemperaturen und gleichzeitig nimmt dort der Altantische Kabeljau langsam an Bestandsgröße zu. Führt der Klimawandel zur Veränderung des Fischspektrums im Nordatlantik und den angrenzenden Meeren?

In den Medien häufen sich Meldungen von sensationel

Grazer Studenten heben ab: Geruchs- und Geschmackstests in Schwerelosigkeit

Wenn Astronauten fern der Heimat oft über viele Monate im All unterwegs sind, spielt vertraute Nahrung eine ganz besondere Rolle für das Wohlbefinden. Mit ihrem “Spice Cube” wollen vier Grazer Studenten neue Wege des Würzens im All erschließen und heben dazu als Team “zero-g graz” mit einer ESA-Mission für Studierende ab in die Schwerelosigkeit.

Wissenschaftliche Experimente in Schwerelosigkeit: Ein Praktikum im Parabelflug führen vier Grazer Studenten der TU Graz und der Karl-Fr

Seite
1 3,141 3,142 3,143 3,144 3,145 3,550