Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zellskelett macht Bakterien mobil

Ein Forscherteam von MPI für Biochemie und EMBL enthüllt das Zellskelett extrem kleiner Bakterien und die Funktionsweise ihrer spiralförmigen Fortbewegung

Dreidimensionale kryoelektronenmikroskopische Bilder aus dem Max-Planck-Institut für Biochemie und dem European Molecular Biology Laboratory (EMBL) liefern jetzt erstmals eindeutige Beweise für das Vorhandensein und die genaue Struktur des Zellskeletts eines der kleinsten Lebewesen, des Mycoplasmas Spiroplasma melliferum. Mit dies

Mit Molekülsonden auf Wirkstoffsuche

Max-Planck-Gesellschaft startet in Dortmund ein neues “Zentrum für Chemische Genomik” an der Schnittstelle von Biologie, Chemie und Medizin

Während die Genetik versucht, Lebensvorgänge über die Beeinflussung der Gene selbst zu entschlüsseln, verfolgt die Chemische Genetik dieses Ziel mit Hilfe chemischer Substanzen, die die Funktion der Genprodukte (Proteine) modulieren. In dem neuen “Zentrum für Chemische Genomik” in Dortmund, an dem insgesamt sechs Max-Planck-Institute beteiligt s

Samenflüssigkeit fördert die Einnistung der Eizelle

Botenstoffe verändern die Gebärmutterschleimhaut / Klinische Studie der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg: Mehr Schwangerschaften nach künstlicher Befruchtung? Die Technik der künstlichen Befruchtung im Reagenzglas ist heute nahezu perfekt, der Kinderwunsch wird dennoch oft enttäuscht: Nur knapp ein Drittel der künstlich befruchteten Eizellen führen nach dem Einsetzen in die Gebärmutter zur erwünschten Schwangerschaft.

Wissenschaftler der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg unt

Lebende Polymere und katalytische Spezialitäten

Matthias Westerhausen zum Professor für Anorganische Chemie der Universität Jena ernannt

“Lebende Polymere” nennt Prof. Dr. Matthias Westerhausen die langkettigen Verbindungen aus zyklischen Carbonsäureester-Bausteinen, die er im Labor erzeugt. “Die Ketten wachsen so lange, wie Baustoffe zur Verfügung stehen”, berichtet der gerade ernannte Lehrstuhlinhaber für Anorganische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die eigentliche Besonderheit der entstehenden Polymere b

Männlicher Krake: Sex als Transvestit

Männliche australische Riesensepien (Sepia apama) greifen im Spiel um eine Sexpartnerin zu einer geeigneten Waffe: Sie geben sich einfach auch als Weibchen aus und stechen so ihre zum Teil wesentlich imposanteren Rivalen aus, berichtet das Wissenschaftsmagazin Nature.

Der Run auf das weibliche Geschlecht ist unter den Kopffüßern deswegen so groß, weil im Durchschnitt auf ein Weibchen insgesamt vier Männchen kommen, vereinzelt kann dieses Verhältnis sogar auf eins zu elf ansteigen. Während

Gasbehälter en miniature

Poröse Netzwerke aus Van-der-Waals-Kristallen organischer Verbindungen können Methan und Kohlendioxid selektiv einlagern

Waschpulver bestehen bekanntermaßen zum Teil aus anorganischen Zeolithen. Diese Aluminosilikate bilden poröse Strukturen, in deren Hohlräume Ionen und Moleküle eingelagert werden können. In Waschpulvern binden sie die für die Wasserhärte verantwortlichen Calcium- und Magnesiumionen. Noch weitgehend unbekannt sind dagegen die organischen Zeolithe, die ebenfalls vie

Seite
1 3,212 3,213 3,214 3,215 3,216 3,548