Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Thomas Brand erforscht die Entwicklung des Herzens

Das Herz ist das erste Organ, das sich in den Embryonen von Wirbeltieren bildet. Schon kurze Zeit nach der Befruchtung entsteht eine Herzröhre, die sich bei Vögeln und Säugetieren zu der aus vier Kammern bestehenden Blutpumpe weiterentwickelt. Mit diesem komplexen Prozess befasst sich die Arbeitsgruppe von Thomas Brand, der seit Dezember als C3-Professor für Molekulare Entwicklungsbiologie an der Uni Würzburg tätig ist.

Am Lehrstuhl für Zell- und Entwicklungsbiologie im Biozentrum wollen

Seit zehn Jahren hochwertige und schnelle Informationen über Chemikalien

Datenbank GSBL ist wichtiges Instrument bei Unfällen, für Aufsichtsbehörden und Wissenschaft

Seit nunmehr zehn Jahren liefert der Gemeinsame Stoffdatenpool Bund/Länder – kurz: GSBL – verlässliche Daten für Einrichtungen aus Bund, Ländern und Kommunen. Zum Beispiel für Feuerwehr und Polizei – bei einem Unfall mit gefährlichen Chemikalien. Der zentrale Datenbestand stellt rund um die Uhr aktuell und informativ wichtige Details zu chemischen Stoffen und deren Einflüsse auf Mensch un

Chemikalienpolitik auf dem Prüfstand

Die Neuregelung des europäischen Chemikalienrechts wird kontrovers diskutiert. Das Fraunhofer ISI hat jetzt die Folgen der REACH-Verordnung bewertet.

Über 100.000 chemische Stoffe werden in Europa in unzähligen Mixturen genutzt – vom Waschmitteltensid bis zum Lösungsmittel in Lacken. Das zehn Jahre alte Chemikalienrecht hatte zum Ziel, zumindest die in großen Mengen hergestellten Stoffe systematisch zu testen – doch nur für etwa 30 Stoffe ist dies auch gelungen. Die Europäischen

Pionierprojekt Tiefseeboden: Leben in der tiefen Biosphäre

Deutsche Wissenschaftler am internationalen Bohrprogramm maßgeblich beteiligt

Im angesehenen Fachblatt Science berichtet jetzt eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern über ihre Ergebnisse von einer mikrobiologischen Expedition im Rahmen des internationalen Ocean Drilling Programs (ODP) zu den Küsten Perus im Frühjahr 2002 mit dem Forschungsbohrschiff “Joides Resolution”. Nach genauer Analyse legen sie jetzt ihre überraschenden Befunde vor. Tief im Meeresboden entdeckten sie

Knochenharte Wissenschaft

Max-Planck-Wissenschaftler beweisen, dass Sehnen aus zwei Arten von Faserbündeln bestehen und simulieren im Computer, welche Knochenbauveränderungen durch Alterung und Krankheiten entstehen

Anhand von Truthahnsehnen haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam in Kooperation mit Medizinern aus Wien (Österreich) und Materialwissenschaftlern aus Trieste (Italien) jetzt den Beweis erbracht, dass mineralisierte Sehnen aus zwei verschiedenen So

Hervorrufung von Flüssigkeitsturbulenzen in Laboruntersuchungen

Auf Grundlage einer Untersuchung der Einflüsse von Turbulenzen auf das Plankton und die Nährstoffdynamik wurde ein neues System zur Erzeugung unbeständiger Flüssigkeitsströme im Labor entwickelt.

Mit mineralischen und organischen Nährstoffen angereichertes Wasser soll zu einer starken Zunahme von pflanzlichem Leben führen, was wiederum den Sauerstoffgehalt reduziert und so das Aussterben anderer Organismen verursacht. Die so genannte Eutrophierung ist in den europäischen Küstengewäs

Seite
1 3,217 3,218 3,219 3,220 3,221 3,548