Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Der Pilz Tubercolina führt ein Doppelleben

Viele Pilze haben einen unsteten Lebenswandel und nehmen unterschiedliche Formen an. Manchmal verändern sie sich so stark, dass ein und dieselbe Pilzart für verschiedene Arten gehalten wird. Dr. Robert Bauer und Dr. Matthias Lutz haben nun herausgefunden, dass die Pilze Helicobasidium und Tuberculina eigentlich zu einer Art gehören. Damit haben sie den ersten Pilz entdeckt, der wechselnd auf anderen Pilzen und auf Pflanzen parasitiert.

Parasit auf Pflanzen und anderen Pilzen – Betrugsver

Nanopflänzchen tanken Sonnenenergie

Basistechnologie für neuartige Solarzellen

Um eine ihrer nützlichsten Fähigkeiten können Menschen die Grünpflanzen nur beneiden: die unkomplizierte, direkte Verwertung der Sonnenstrahlung im eigenen Energiehaushalt. Auch wenn wir das Sonnenlicht mittels Solarzellen “anzapfen”, bleibt die Ausbeute im Vergleich zur Fülle des Angebots an Strahlungsenergie recht gering. Statt auf ausgefeilte Konzepte für immer dünnere kristalline Siliziumschichten setzt Prof. Dr. Dirk Guldi vom Lehrstuhl

Auf der Suche nach dem verlorenen Geschmack

Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz Bremerhaven) wird sich künftig verstärkt mit den qualitativen und sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln beschäftigen. “In der Branche zeichnen sich zwei aktuelle Trends ab: Dies sind die Angebote von Lebensmitteln zu immer niedrigeren Preisen einerseits, und die steigende Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln mit einem entsprechenden Preis-Leistungsverhältnis andererseits”, erklärt dazu Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des ttz Bre

Erstmals Wasserstoff in Diamantschichten analysiert

Garchinger Forscherteam entwickelt neues Mikroskopieverfahren

Wasserstoff kommt in fast allen organischen wie auch in zahlreichen anorganischen Stoffen vor. Als leichtestes aller Elemente ist er allerdings selbst mit Röntgenstrahlen oder unter dem Elektronenmikroskop nur schwierig abzubilden. Ein Team von Physikern um Prof. Günther Dollinger am Lehrstuhl für Experimentalphysik (Prof. Reiner Krücken) der TU München in Garching entwickelte ein neuartiges Mikroskopieverfahren zur Ma

Molekulare Motoren als Verstärker im Ohr

Am 11. Januar 2005 in “PNAS”: Kölner Nachwuchsforscher bestätigen die Ähnlichkeit der Hörsysteme bei Wirbeltieren und Insekten

Das Ohr ist ein erstaunliches Organ, das selbst weit entfernte und sehr leise Töne wahrnehmen kann. Seine hohe Frequenzempfindlichkeit verdankt es kleinen Sinneszellen im Innenohr. Die Annahme, dass diese Zellen die durch den Schall ausgelösten Schwingungen im Ohr mit Hilfe winziger molekularer Motoren aktiv verstärken, konnte nun von einer Gruppe junger

Spuren von Leben unter extremsten Bedingungen

Bakterien-DNA in hochkonzentrierter Salzlake aus der Tiefsee entdeckt

Wo eigentlich nichts leben und wachsen dürfte, haben Forscher jetzt Hinweise auf eine komplexe Gemeinschaft verschiedenster Bakterienarten entdeckt. Ein Wissenschaftler-Team aus sechs europäischen Ländern hat DNA-Moleküle von Mikroorganismen in Wasserproben gefunden, die aus einem so genannten “Brine-Becken” des Mittelmeers stammen. Brine-Becken sind Senken in 3000 bis 4000 Metern Tiefe, in denen hoher Druck und

Seite
1 3,218 3,219 3,220 3,221 3,222 3,548