Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Mit Zucker Bakterien einfangen

Zellen kommunizieren auf ihrer Oberfläche durch Kohlenhydrate miteinander. Diese Zucker werden auch von Krankheitserregern genutzt. Forschende des Laboratoriums für Organische Chemie der ETH Zürich haben Interaktionen zwischen Bakterien und Kohlenhydraten erfolgreich mit so genannten Microarrays untersucht. Diese Methode könnte somit ein schnelles Screening und Testen von Krankheitserregern zur Anwendung bei Blutvergiftungen und auch bei Lebensmitteluntersuchungen ermöglichen.

Kohlenhydrat

Raffinierte Bakterien: Reicher Tisch macht faul, aber gerissen

Die Entdeckung neuartiger molekularer Transportproteine zeigt, wie Bakterien (faul) innerhalb von Wirtszellen leben und diese (gerissen) zu ihren Zwecken ausnutzen.

Ein internationales Forscherteam, bestehend aus Mitgliedern der TU Kaiserslautern (Prof. Dr. Ekkehard Neuhaus und Dr. Ilka Haferkamp, Pflanzenphysiologie) und der Universität Wien (Dr. Matthias Horn, Prof. Michael Wagner, Ökologische Mikrobiologie), hat herausgefunden, wie sich intrazelluläre Bakterien, die zur großen Gr

Genfamilie führt auf eine neue Spur zur Entstehung von Krebs

So winzig Zellen sind, besitzen sie doch ein eigenes Recyclingsystem, mit dem Eiweiße und ganze Zellorgane abgebaut werden können. Autophagie nennen Forscher diesen Prozess. Die Tübinger Zellbiologin Dr. Tassula Proikas-Cezanne hat eine neue Genfamilie, welche die Bauanleitungen von Autophagie-Werkzeugen enthält, untersucht und dabei eine Spur zur Entstehung von Krebstumoren gefunden.

Fehlreguliertes Recyclingsystem im Verdacht – Warum Zellen sich selbst verdauen

Das Erbg

Klinische Forschergruppe genehmigt: Neue Therapien gegen Hepatitis-C mit Hilfe der Biomathematik und Bioinformatik

Koordinator der neuen Forschergruppe ist Professor Dr. Stefan Zeuzem, Direktor der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums des Saarlandes und international ausgewiesener Experte auf dem Gebiet virusbedingter Lebererkrankungen. Maßgeblich an den insgesamt acht wissenschaftlichen Teilprojekten beteiligt ist das Zentrum für Bioinformatik der UdS, insbesondere die Abteilung Bioinformatik und Angewandte Algorithmik des Max-Planck-Instituts für Informatik unter der Leitung von Professor

Messung des Einflusses von Turbulenzen auf Planktonpopulation

Es wurde ein Nahrungskettenmodell entwickelt, um den Einfluss kleiner Turbulenzen auf die Dynamik der Planktonpopulation zu testen.

Die europäischen Küstengewässer können das ökologische Gleichgewicht, die Fischerei, die Industrie, den Tourismus sowie die allgemeine Lebensqualität beeinflussen. Die Menge an Nährstoffen und organischen Soffen ist mit Hinblick auf die Dynamik dieser Prozesse entscheidend. Jedoch muss noch ermittelt werden, wie kleine Turbulenzen die Interaktion zwis

Makrofauna kennzeichnet Biovielfalt

Im Rahmen einer europäischen Initiative wurden Mittel zur Überwachung und Anzeige wichtiger biogeographischer Indikatoren der europäischen Biovielfalt entwickelt.

Seit einiger Zeit besteht die Notwendigkeit, Veränderungen in der Biovielfalt, besonders in der Vielfalt der Arten, zu erfassen. Problematisch sind dabei jedoch die Schwierigkeiten in der Beurteilung der Veränderungen bei sehr vielen Arten eines bestimmten Gebietes. Deshalb war ein geeigneter Indikator erforderlich, der Ver

Seite
1 3,223 3,224 3,225 3,226 3,227 3,548