Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Genfähren aus dem Katalog

Der Europäische Forschungsverbund AGRIKOLA baut eine umfangreiche RNA-Interferenz-Bibliothek auf. Sie soll dabei helfen, die Funktion von Pflanzengenen zu entschlüsseln.

Welches Gen macht was? Um diese Frage zu beantworten, können Pflanzenforscher bald auf ein neues Hilfsmittel zurückgreifen. Wissenschaftler des AGRIKOLA-Verbundes stellen zurzeit eine Bibliothek von über 60.000 DNA-Vektoren für die Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) zusammen. Mit diesen speziel

Allround-Talente: Silicone – für Kosmetikum, Brustimplantat und Kuchenform

Die Hersteller von Kosmetika, Schmiermitteln, Dichtungsmassen – sie alle machen Umsatz mit der Erfindung eines Deutschen: Richard Müller, der vor 50 Jahren in Radebeul das Institut für Silicon- und Fluorcarbonchemie gründete, legte den Grundstein für die moderne Siliconchemie.

Hydrauliköl, Brustimplantate und Hautcreme haben auf den zweiten Blick viel gemeinsam: Sie alle enthalten Silicone. Unter diesen Sammelbegriff fallen unterschiedliche synthetische Polymere, die im Gegensat

Quicklab – Labor in der Westentasche

Mit einem Minilabor im Format einer Scheckkarte könnten Ärzte künftig Krankheitserreger in ihrer Praxis innerhalb einer Stunde zuverlässig identifizieren. Der elektrische Biochip wurde jetzt mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet.

Quicklab, so heißt die Entwicklung von Siemens, kann aus Blutproben oder anderen Körperflüssigkeiten automatisch die Erbinformationen von Viren und Bakterien sowie von Körperzellen extrahieren und analysieren, wie das Forschungsmagazin Pictures of th

Ein Wassermolekül als Schutzschild

Ein einzelnes Wassermolekül ist dafür verantwortlich, dass die Bindung der Zelle an die extrazelluläre Matrix stabil ist und unter mechanischer Krafteinwirkung nicht sofort zerreisst. Dies zeigt eine ETH-Forscherin mit ihrem Team in einer Arbeit über Integrine. Diese Transmembranproteine verankern Zellen in ihrer Umgebung. Die Arbeit ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Structure” veröffentlicht.

Wie zerreisst die Bindung zwischen einer Zelle und ihrer Umgebung? Wie kommt e

Genomstruktur des gemeinsamen Vorfahren von Menschen und Fischen entschlüsselt

Dank der Sequenzierung des Genoms des Fisches Tetraodon nigroviridis, gelang es einem internationalen Konsortium, koordiniert vom Forscherteam um Jean Weissenbach (CNRSGenoscope), die Genomstruktur des gemeinsamen Vorfahren von Menschen und Fischen, der wahrscheinlich aus nur 12 Chromosomen bestand, zu enthüllen. Diese Ergebnisse wurden am 21. Oktober 2004 in der Zeitschrift Nature vom internationalen Konsortium, das eine große Anzahl an französischen Forscherteams des CNRS einschließt, veröffentli

Modell zur Bioakkumulation von Umweltchemikalien im Menschen

Der Schwerpunkt der Arbeit “Modellierung der Bioakkumulation persistenter organischer Umweltchemikalien im Menschen”, die am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde unter der Betreuung von Prof. Dr. Michael McLachlan entstand, lag in der Entwicklung eines neuen Nahrungsketten-Modells, mit dem vorhergesagt werden kann, wie sich bestimmte wasserunlösliche organische Umweltchemikalien in Nahrungsketten und schließlich im Menschen, der am Ende der Nahrungsketten steht, anreichern.

Seite
1 3,234 3,235 3,236 3,237 3,238 3,548