Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Auch bei Pflanzen gilt: Stress ist nicht gleich Stress

Schwermetalle können bei Pflanzen sehr unterschiedliche Stressreaktionen auslösen. Dieser Nachweis gelang jetzt einem Team des Campus Vienna Biocenter mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF. Die unmittelbar vor der Veröffentlichung stehenden Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für das Verständnis, wie Pflanzen mit zunehmenden Schwermetall-Konzentrationen in den Böden fertig werden – und wie diese Fähigkeit nutzbringend eingesetzt werden kann.

Widrige Umweltbedingungen ver

Innovative Gentests sollen individuelle Ernährung verbessern

Die BASF Venture Capital GmbH, Ludwigshafen, beteiligt sich an dem Biotechnologie-Unternehmen Sciona Inc. mit Sitz in New Haven, Connecticut (USA). Sciona entwickelt Gentests, die dabei helfen sollen, die individuelle Ernährung und Lebensführung optimal an die persönliche genetische Ausstattung anzupassen. Neben der BASF Venture Capital, die 1,1 Millionen US Dollar investiert, beteiligen sich unter anderem der US-amerikanische VC-Fonds Burrill & Co. als Lead-Investor sowie der Spezialchemie-Konzern D

Apfelsinengroße Tausendfüßler entdeckt

Sie sind älter als Dinosaurier und sorgen im Regenwald für nährstoffreiche Böden: so genannte Riesenkugler, eine Art von Tausendfüßlern, die im zusammengerollten Zustand so groß wie eine Apfelsine sind. Fünf bisher völlig unbekannte Arten hat der Bochumer Zoologe Thomas Wesener bei einer Expedition auf Madagaskar entdeckt. Sie sind Teil der einzigartigen Fauna der Tropeninsel und durch die Abholzung der Wälder vom Aussterben bedroht. Wesener hat die Arten in seiner Diplomarbeit am Lehrstuhl für Sp

Neue Blutgefäße senken Infarktrisiko

Max-Planck-Wissenschaftler weisen aussichtsreichen Weg in der Schlaganfall-Prophylaxe

Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln ist es in Zusammenarbeit mit klinischen Forschern der Universität Freiburg gelungen, am Tiermodell einen aussichtsreichen Ansatz zur Schlaganfall-Prophylaxe zu demonstrieren. Wie die Forscher in der neuesten Ausgabe der Proceedings of the National Academy of Science (PNAS, 101: 12730-35, 2004) berichten, ermöglicht das d

Wie Wale Windenergie wahrnehmen

Ökologische Begleitforschung zu Offshore Windenergieparks

Im Jahr 2030 sollen allein die seegestützten Windenergie-Anlagen 15% zur deutschen Stromversorgung (Basisjahr: 1998) beitragen. Die vorgesehenen Aufstellungsflächen liegen größtenteils in der Ausschließlichen Wirtschaftszone, seewärts der 12-Seemeilen Zone und der Nationalparks. Um die geplanten Anlagen möglichst umwelt- und naturverträglich zu bauen und zu betreiben, werden parallel zu den technischen Forschungsprojekten auch

Wildarten können Genpool von Kulturpflanzen erweitern

Deutsch-israelische Forschergruppe hat Genbaustein entdeckt, der den Zuckergehalt in Tomaten steuert

Mit Kreuzungen zwischen verschiedenen Arten von Wildtomaten und einer Kulturtomatenart ist es Wissenschaftlern um Professor Dani Zamir von der Hebräischen Universität Jerusalem/Israel und Dr. Alisdair Fernie vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam gelungen, nicht nur den Chromosomenabschnitt zu erkennen, der den Zuckergehalt in Tomaten beeinflusst, sonder

Seite
1 3,251 3,252 3,253 3,254 3,255 3,548