Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Wenn das Blut verklebt, drohen Herzinfarkt und Schlaganfall

Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose und Lungenembolie – in Deutschland gehören diese gefäßbedingten Erkrankungen noch immer zu den häufigsten Todesursachen. Schuld daran sind die Blutplättchen oder Thrombozyten. Wenn sie miteinander verkleben und einen Blutpfropf, einen so genannten Thrombus, bilden, kann das für den Patienten gefährlich werden. Löst sich dieser Thrombus von den Gefäßwänden ab und wandert Richtung Herz, Hirn oder Lunge, endet das in vielen Fällen tödlich. Doch die Blutplättchen

Schalen erzählen die Geschichte der Massenaussterben im Perm

Neue Analysen von Ammoniten zeigen einen kurzfristigen, katastrophenartigen Grund für das bedeutendste Massen-Aussterben in der Erdgeschichte, der Perm/Trias-Grenze vor etwa 251 Millionen Jahren. Das französisch-deutsche Wissenschaftler-Team vom Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin studierte die Schalen-Morphologie von annähernd 2000 Arten, welche im höchsten Karbon, im Perm und in der unteren Trias lebten. Diese Ergebnisse stellen Loic Villier und Dieter Korn in der jüngsten

RKI erteilt sechste Forschungsgenehmigung zu Import & Verwendung humaner embryonaler Stammzellen

Am 08.10.2004 hat das Robert Koch-Institut die sechste Genehmigung nach dem Stammzellgesetz für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Grundlagenforschung erteilt. Sie ergeht an das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin.

In dem genehmigten Projekt sollen Mechanismen aufgeklärt werden, die regulieren, ob humane embryonale Stammzellen in ihrem ursprünglichen Zustand bleiben und sich unverändert vermehren oder ob sie sich in andere Zelltypen differenzieren. Schwe

Erste 3D-Struktur neuer Proteinklasse aufgeklärt

Einblick in die Details der Immunantwort – RUB-Forscher untersuchen Resistenzfaktoren

Die erste Struktur einer neuen Proteinklasse (p47) hat ein Team von Chemikern, Genetikern und Strukturbiologen unter Beteiligung von Forschern der RUB-Fakultät für Chemie (Prof. Dr. Christian Herrmann) mit Hilfe der Röntgenkristallographie aufgeklärt. Wie die Forscher an Mäusen zeigen konnten, bildet der Organismus diese Proteine als Immunantwort auf den Befall durch Parasiten oder andere Erreger.

Forschungsprojekt mit humanen embryonalen Stammzellen am MDC

Der Zellbiologe und Stammzellforscher Dr. Daniel Besser vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch hat vom Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin die Genehmigung erhalten, mit humanen embryonalen Zellen zu forschen. Das teilte das RKI als zuständige Genehmigungsbehörde am 8.10.2004 mit. Zuvor hatte die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung (ZES) am RKI das Forschungsprojekt von Dr. Besser positiv beurteilt. Er erhält damit die Erlaubnis, vier Stammzelllinien aus

Mikroskopischer Sensor für Medizin und Nachrichtentechnik

Intelligenter Floh im Ohr

Winzig klein, voller Hightech, universell einsetzbar – diese drei Begriffe charakterisieren einen mikrooptische Sensor, den Erfurter Forscher am CiS Institut für Mikrosensorik entwickelt haben. MORES heißt der Winzling, er misst die Herzfrequenz ebenso wie die Farbe einer Flasche, soll also sowohl in der Industrie wie der Telemedizin angewendet werden.

Sensoren – gleichgültig wo sie eingesetzt werden – müssen heute drei Bedingungen erfüllen: Sie me

Seite
1 3.268 3.269 3.270 3.271 3.272 3.571