Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Tödliche Grippe im Labor nachgebildet

Experten fordern bessere Beobachtung von Virusstämmen

Heutige Grippeviren können durch kleinste Veränderungen so tödlich gemacht werden wie der Stamm von 1918, der Millionen von Menschen getötet hat. Das haben Wissenschaftler von der Universität von Wisconsin unter der Leitung von Yoshihiro Kawaoka nachgewiesen. Ein US-amerikanisches Forschungsteam hat einem modernen Stamm zwei Gene von einer Probe des 1918er-Virus zugefügt, von dem bekannt war, dass er keinen Effekt auf Mäuse hat. T

Nationaler Ethikrat veröffentlicht Stellungnahme zur Patentierung biotechnologischer Erfindungen

Nach mehrmonatigen intensiven Beratungen legt der Nationale Ethikrat am heutigen Mittwoch seine Stellungnahme „Zur Patentierung biotechnologischer Erfindungen unter Verwendung biologischen Materials menschlichen Ursprungs“ vor.

Der Nationale Ethikrat empfiehlt mehrheitlich, die EU-Richtlinie „Über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen“ möglichst bald in nationales Recht umzusetzen. Er geht dabei davon aus, dass es Zweck des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzent

Was Nase und Spermien gemeinsam haben – Biologen decken neue Funktionen von Riechrezeptoren auf

Gegen jeden Gestank ist ein Duft gewachsen

Für die Erforschung der Grundlagen des Riechens erhielten Richard Axel und Linda Buck heute den Nobelpreis. Was man mit diesem Wissen anfangen kann, zeigen Bochumer Forscher: Kürzlich konnten sie nachweisen, dass Spermien ihren Weg zur Eizelle „der Nase nach“, dank eines bestimmten Riechrezeptors, finden. Jetzt gelang der Gruppe um Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt (Lehrstuhl für Zellphysiologie der RUB) ein weiterer spektakulärer Fund: Der gleich

Was unterscheidet Stadt- von Waldvögeln?

Max-Planck-Forscher zeigen, dass das jahreszeitlich frühe Brüten von Stadt-Amseln nicht nur umweltbedingt, sondern auch genetisch verursacht ist

Stadtvögel starten im Frühling früher mit Partnersuche und Brüten als ihre Artgenossen im Wald. Für das frühe Brüten von Stadtvögeln bieten sich zwei Erklärungen an: Zum einen könnten die Unterschiede auf den unterschiedlichen Umweltbedingungen beruhen, denen Stadt- und Waldvögel ausgesetzt sind; zum anderen könnten sie auch auf einer unte

Multiplex-Sequenzierungsmethode in einer einzigen Reaktion

MULTIseq ist eine neuartige Sequenzierungsmethode hochkomplexer Nukleotidsäurenmischungen in einer einzigen Reaktion. Diese simple und kosteneffiziente Methode kann sowohl in der klinischen Diagnostik als auch in der Biotechnologie und in der ökologischen Analyse nützliche Anwendung finden.

Anders als die meisten herkömmlichen Multiplex-Sequenzierungsansätze fordert MULTIseq keine zusätzlichen Einschränkungen hinsichtlich Primerkonstruktion oder Reaktionsbedingungen. Diese reale Mu

Die erste künstliche Befruchtung eines Nashorns

Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung haben das Verfahren zur künstlichen Befruchtung entwickelt und weltweit erstmals erfolgreich angewandt. Nashornkuh Lulu (24) ist im 5. Monat trächtig.

Erstmals weltweit ist es gelungen, ein Nashorn künstlich zu befruchten. Das Verfahren und die Instrumente dazu haben die drei Wissenschaftler Thomas Hildebrandt, Robert Hermes und Frank Göritz des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW

Seite
1 3.269 3.270 3.271 3.272 3.273 3.571