Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Erkennung von Glycerinkonzentrationen in Wein

Die Weinherstellung hat einen bedeutenden Anteil an der europäischen Wirtschaft. Die Produktion hochwertiger Weine und die hierfür erforderlichen Normen sind besonders deshalb von Bedeutung, weil importierte Weine aus nicht-europäischen Ländern zunehmend auf den Markt drängen. Deshalb wurde ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Glycerinspuren in Wein erkannt werden können.

Glycerin ist eine farblose, geruchlose, süß schmeckende und sirupartige Flüssigkeit, die in der Natur vorkom

Forscher auf der Suche nach rotem und grünem Schnee

Extrem kalt muss es sein, damit sich Schneealgen wohl fühlen. Die Mikroalgen sind Überlebenskünstler – sie haben sich sehr gut an arktische Temperaturen angepasst. In schwer zugänglichen Gletschern und Schneefeldern Spitzbergens sind Prof. Dr. Günter Fuhr, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT und Dr. Thomas Leya dem Geheimnis der Extremophilen auf der Spur (Expedition vom 25. Juli bis 7. August).

Die Berliner Arbeitsgruppe Extremophilenforschung des Fraunhofer-In

Kleinster Knochenfisch der Welt entdeckt

Australischer Schindlerfisch bricht alle Minimal-Rekorde

Forscher der Scripps Institution of Oceanography an der University of California in La Jolla haben das kleinste Wirbeltier der Welt entdeckt. Nur zwischen sieben und acht Millimeter groß wird der Schindlerfisch (Schindleria brevipinguis) in ausgewachsener Größe. Damit ist der Fisch, der auch in adultem Zustand larvenähnlich aussieht, aber auch das leichteste Wirbeltier des Tierreichs, berichtet das Scripps Institute.

Ungewöhnliche Kohlenhydratstruktur in der Zellwand von Tuberkulose-Erregern – neuer Ansatzpunkt für Pharmaka?

Auch wenn Tuberkulose hierzulande viel von ihrem Schrecken verloren hat, sterben doch lt. WHO weltweit jährlich 2 Mio. Menschen an dieser Infektionskrankheit. In der Zellwand von Mycobacterium tuberculosis, dem Tuberkulose-Erreger, haben Forscher der Universität Leeds nun ein Kohlenhydrat mit unerwarteter Struktur entdeckt, das ein neuer Ausgangspunkt für die Pharmaforschung sein könnte.

Hauptbestandteil der Zellwand von Mycobakterien ist ein Lipoarabinomannan (LAM), ein Molekül, das aus ein

Europäisches Küstenforschungsprojekt "COSA" im Endspurt

Das schlechte Wetter kann die Wissenschaftler des COSA-Projektes nicht bremsen. Ein Team von Meeresforschern aus Polen, Dänemark, den Niederlanden und Deutschland, koordiniert von Dr. Markus Hüttel, Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen, untersucht seit zwei Jahren die Sandböden im Flachwasserbereich vor der deutschen und polnischen Küste. Das Ziel ist, die Bedeutung dieser Sande als Filtersysteme im Meer zu erfassen. Das von der europäischen Kommission geförderte Forschungsprojekt C

Lebensraum einer wichtigen Plankton-Art in der Ostsee reduziert sich auf schmale Wasserschicht

In der Juni – Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of Plankton Research berichten der Warnemünder Meeresbiologe Frank Hansen und seine Kollegen Christian Möllmann, Ulrike Schütz und Hans-Harald Hinrichsen von Untersuchungen, die sie zu bestimmten Aspekten der Nahrungssituation wichtiger Ostseefische durchgeführt hatten. Gegenstand ihrer Studien war das so genannte Nähr-Plankton – mikroskopisch kleine Krebse, die die Nahrungsgrundlage von Fischlarven darstellen. Einem Vertreter dieser Gruppe, dem Ruder

Seite
1 3,272 3,273 3,274 3,275 3,276 3,548