Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Stammzellen verbessern Herzleistung nach Infarkt

Rostocker Forscher präsentieren neueste Erkenntnisse auf Europäischem Herzkongress

Die Injektion von Stammzellen kann die Herzleistung nach einem Herzinfarkt deutlich steigern. Das hat eine Arbeitsgruppe des Steinbeis-Transferzentrum für Herz-Kreislaufforschung der Universität Rostock in mehreren Studien nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden heute erstmals in mehreren Vorträgen auf dem Jahreskongress der Europäischen Herzchirurgen in Leipzig vorgestellt.

In einer Phase II

Biologische Uhren – robust und sensibel zugleich

Erkenntnisse über die Steuerung des biologischen Tagesrhythmus können zu besserem Verständnis menschlicher Krankheiten führen, berichtet deutsch-amerikanisches Forscherteam

Unsere biologische Uhr, der zirkadiane Rhythmus, wird beim Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg durcheinander gebracht, aber der Körper gewöhnt sich sehr schnell an den neuen Tag-Nacht-Rhythmus. Anhand der biologischen Uhr der Fruchtfliege gelang es jetzt Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Dynamik kompl

Erste Kreiselmoleküle drehen sich in Erlangen

152 Jahre nach der Erfindung des Gyroskops, bei Spielzeug-Fans besser als Kreisel bekannt, haben Chemiker der Universität Erlangen-Nürnberg sein nahezu exaktes molekulares Abbild synthetisiert. Die ersten molekularen Kreisel könnten die Vorreiter einer völlig neuen Klasse von Molekülen sein, die für die Nanotechnologie großen Nutzen versprechen. Von dem Erfolg des japanischen Gastwissenschaftlers Dr. Takanori Shima am Lehrstuhl für Organische Chemie von Prof. Dr. John A. Gladysz wird die renommi

Ist gentechnisch veränderter Schwarzer Nachtschatten nur noch bedingt abwehrbereit?

Freisetzungsversuche sollen neue Erkenntnisse über die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt liefern

Jenaer Max-Planck-Wissenschaftler haben jetzt den Schwarzen Nachtschatten (Solanum nigrum) als neue Modellpflanze in die Forschungsrichtung der Chemischen Ökologie eingeführt. Speziell sollen zwei Gene, die vermutlich die Abwehrbereitschaft der Pflanze gegenüber Schadinsekten gewährleisten, im Freiland mit Hilfe transgener Pflanzen genauer unter die Lupe geno

Autounfälle inzwischen Todesursache Nummer eins für die seltensten Katzen der Welt

Tod auf der Landstraße

In der vergangenen Woche kam erneut einer der letzten iberischen Luchse unter die Räder. Das Tier wurde auf einer Landstraße zwischen Villamanrique und El Rocio in der Provinz Huelva überfahren. Nach Erhebungen des WWF starben in den vergangenen vier Jahren 15 Tiere und damit mehr als die Hälfte der tot aufgefundenen Luchse auf spanischen Straßen. Die Situation ist dramatisch: Nur etwa 200 der auch Pardelluchse genannten Katzen haben überlebt. Vor zehn Jahren p

Spermium sorgt für erste Ordnung im Embryo

Der Zentrosom-Komplex des Spermiums löst auf bisher unbekannte Weise die Bildung der ersten Körperachse im Embryo aus, berichten Dresdner Max-Planck-Forscher

Die rechtzeitige räumliche Organisation des Körpers ist für viele Lebewesen wichtige Voraussetzung für die korrekte Entwicklung von Geweben und Organen. Beim Fadenwurm C. elegans polarisiert sich die befruchtete Eizelle sehr rasch nach der Befruchtung in einen Vorder- und Hinterpol entlang einer ersten Körperachse. Wissensch

Seite
1 3.277 3.278 3.279 3.280 3.281 3.571