Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Wissenschaftler entschlüsseln Genomsequenz des Archaebakteriums Picrophilus torridus
Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Hamburg haben die Genomsequenz eines Organismus entschlüsselt, der eine extreme Anpassung an saure Lebensbedingungen mit einem pH-Wert um 0 und gleichzeitig an hohe Temperaturen von um die 60 Grad Celsius aufweist und damit in „heißer Säure“ überleben kann. Dabei handelt es sich um ein Archaebakterium, das aus der Bodenprobe einer ausgetrockneten heißen
Max Planck-Forscher ergründen mit Röntgenstrukturanalyse sowie halbsynthetischen „Hilfsproteinen“ die molekularen Ursachen von Choroideremia
Rab-Proteine sind multifunktionelle „Lotsen“ für Transportvorgänge innerhalb von Zellen. Mutationen in einzelnen Rab-Partner-Proteinen, wie dem Rab Escort Protein REP-1-Protein, führen zu schwerwiegenden Störungen, wie dem fortschreitenden Zerfall der Retina (Chroroideremia) beim Menschen. Wissenschaftler des Max-Planck-Institut für molekulare
Meeresforscher in North Queensland haben einen Mechanismus der Kohabitation mehrerer Partner bei Korallen entdeckt, der diesen hilft, besser mit dem Wandel ihrer Lebensräume umzugehen. Die Untersuchung, die von der Genetikerin Dr. Madeleine van Oppen vom Australian Institute of Marine Science, sowie der Korallen-Biologin Prof. Bette Willis und der Studentin Angela Little von der James Cook University in Townsville durchgeführt wurde, bringt neue Hoffnung für Korallen in einer Zeit des weltweiten Rück
Copolymere aus einem knäuel- und einem stäbchenförmigen Block lagern sich zu riesigen Micellen zusammen
Beim Begriff Polymer denkt man meist an lange flexible Kettenmoleküle, die sich wie Spaghetti im Teller winden. Polymere können aber auch anders aufgebaut und eher starr sein, Seitenketten tragen, verästelt, sternförmig oder wie winzige Kämme und Flaschenbürsten aussehen. Einem Team aus Wissenschaftlern von den Universitäten Mainz und Aachen ist es nun gelungen, riesige molekulare
Eine Innovation aus der industriellen Gemeinschaftsforschung
Die Carotinoide in Tomaten und Möhren haben eine antioxidative Wirkung, die für den Menschen lebenswichtig ist. Zur Erhaltung der Gesundheit, aber auch zur Beschleunigung eines Heilungsverlaufs, tragen viele weitere bioaktive Stoffe bei, die in natürlichen Lebensmitteln enthalten sind. Werden diese Stoffe verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt, können sie unter bestimmten technologischen Einflüssen, etwa durch Druck oder Sche
Tierische Abfälle sind eine Hauptursache für Umweltverunreinigungen durch Viren und stellen für die menschliche Gesundheit eine große Gefahr dar. Mit Hilfe der Biotechnologie ermöglicht eine kürzlich entwickelte spanische Technologie die Virenidentifizierung von tierischen Abfällen in Entnahmen aus der Umwelt einschließlich Wasser.
Die als RT-PCR bekannte Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion stellt ein zuverlässiges, schnelles und hochsensibles Verfahren zur Virenbestimmung in Pr