Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Dringender Bedarf wegen zunehmender Antibiotika-Resistenz
Wenn Bakterien nicht genügend Nährstoffe zur Verfügung haben oder anderweitig in Stresssituationen geraten, passen sie ihren gesamten Stoffwechsel sehr schnell der neuen Situation an und schalten alle Vorgänge ab, die nicht unbedingt lebensnotwendig sind. Das entscheidende Signal dafür ist das Auftreten einer Verbindung namens pppGpp, eines mehrfach phosphorylierten Guanin-Nucleosids, welches als „Alarmmolekül“ fungiert.
Neue Erkenntnisse über Krankheitsursachen erwartet – Einblick in die Evolution der Säugetiere
Nach der Entzifferung des Genoms des Menschen und der Maus hat ein internationales Wissenschaftlerkonsortium, an dem auch das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin- Buch teilnahm, jetzt das Genom der Ratte (BN-Ratte) als drittes Säugetiergenom nahezu vollständig entziffert und analysiert. An dem Projekt unter Federführung des Baylor College of Medicine in Houston/Texas (
Die Universität Bielefeld hat eine neuartige Methode entwickelt, um Proteine (Eiweißmoleküle) in Gelen färbe- und markierungsfrei sichtbar zu machen. Proteingele werden heute in der medizinischen Diagnostik, Proteomforschung und Molekularbiologie als Standardverfahren eingesetzt.
Durch das neuentwickelte Nachweisverfahren, das neueste laseroptische Verfahren und Kameratechnologien kombiniert, wird den Bedürfnissen in der breiten biomedizinischen Anwendung und auch in der molekularbio
Belying the popular notion of ferns as delicate, lacy relics surmounted by the evolution of flowering plants, biologists have presented evidence for a much different scenario. Their studies indicate that when flowering plants, or angiosperms, evolved some 144 million years ago, ferns took advantage of ecological niches in the new angiosperm forests to diversify into a far richer array of species.
The study offers a new insight into the critical period in evolution when the rise of flowering
Berliner Max-Planck-Wissenschaftler und ihre amerikanischen Kollegen weisen „Sprach-Gen“ bei Singvögeln nach
Mutationen im so genannten FOXP2 Gen führen bei Menschen zu einem spezifischen Sprachproblem, insbesondere bei der Artikulation und dem Sprachverständnis. Offensichtlich besitzt dieses Gen eine zentrale Funktion bei der Entwicklung der Sprachfähigkeit. Neurobiologen konnten nun zeigen, dass auch beim Gesangslernen von Vögeln FoxP2 eine Schlüsselrolle spielt. Die Wissenschaftle
SV40 in Tumoren nachgewiesen
Die Hinweise auf eine Verbindung zwischen einem Affen-Virus und einigen Krebsarten beim Menschen verdichten sich. DNA des Virus SV40 (Simian Virus 40) konnte in 33 von 55 Tumoren von Patienten nachgewiesen werden, bei denen kürzlich ein non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde. Laut Felipe Samaniego vom MD Anderson Cancer Center wurde eine starke Verbindung gefunden. Jetzt stellt sich laut NewScientist die Frage, ob die Virus-DNA eine unbeteiligte Anwesen