Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Echoortende Fledermäuse beschallen Objekte in ihrer Umgebung mit Ultraschalllauten und werten die von den Objektoberflächen reflektierten Echos aus. Auf diese Weise erhalten sie in völliger Dunkelheit nicht nur Informationen über die Position eines Objekts im Raum, sondern auch über dessen dreidimensionale Struktur. Bislang war allerdings unbekannt, ob Fledermäuse auch chaotische Echos von großen, komplexen Objekten – etwa Bäume und andere Vegetation – sinnvoll verarbeiten können. Das Team um Privatd
Neu an der Universität Jena: Prof. Funke erforscht genetische Grundlagen komplexer Erkrankungen
„Snips und Chips“, darunter lassen sich die Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Harald Funke (51) subsumieren. Der Mediziner hofft an Hand von kleinen Variationen in unserem Erbgut Krankheitsrisiken vorhersagen zu können. Funke ist kürzlich zum Professor für Molekulare Hämostaseologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ernannt worden. Die neue Professur ist vom Bundesministerium fü
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Universität Manchester hat ein Modellsystem entwickelt, mit dem die Bildung von Eiweissablagerungen im Reagenzglas studiert werden kann. Dazu verwenden die Wissenschaftler ein künstlich hergestelltes Miniprotein, das sich bei erhöhter Temperatur zu Fasern umlagert. Viele unheilbare Krankheiten zeichnen sich durch abgelagerte Proteinfasern aus.
Krankheiten wie Alzheimer, Creutzfeldt-Jakob oder Diabete
Neue Einblicke in die Verwandtschaftsbeziehungen der Gliederfüßer
Für die Wissenschaftler, die sich mit der Biologie der Krebstiere befassen, gehört die Entdeckung der Remipedia im Jahre 1979 ohne Zweifel zu den bemerkenswertesten Ereignissen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Remipeden sind zentimetergroße augenlose Krebse, die im Meerwasser von Karsthöhlen an der Küste vorkommen. In solchen Höhlen der Bahamas hatte Yill Yager vom Antioch College/Ohio diese Kreaturen 1979 entdeckt. In
Forscher warnen vor Nanopartikeln als Umweltgefahr
Nanopartikel könnten für die Umwelt eine ernst zunehmende Gefahr darstellen. Zu diesem Schluss kommt die US-Forscherin Eva Oberdörster von der Southern Methodist University in Dallas. Sie konnte nachweisen, dass Buckyballs, das sind synthetische Kohlenstoff-Nanostrukturen, zumindest bei zwei Lebewesen nachhaltige Auswirkungen auf deren Gesundheit hatten: Wasserflöhe sind bei der Berührung mit den kleinen Kohlenstoffpartikel gestorbe
Deutsche Forscher entdecken unbekannte „Chemiefabrik“ in Pilzen
Pilze beherbergen nach Untersuchungen des Forscherteams um Wolfgang Steglich von der Münchner Ludwig-Maximilian-Universität eine Reihe bisher unbekannter Substanzen und einzigartige Pigmentstoffe. Nach einem Bericht im Forschungsmagazin Angewandte Chemie International haben die Forscher Gelb-Pigmente aus den Pilzen isolieren können. Weitere Stoffe, so die Experten, könnten auch in der Entwicklung neuer Medikamente eine