Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Kontrollfaktor für gerichtetes Nervenwachstum gefunden

Während der Entwicklung des Nervensystems müssen die Axone einzelner Nerven ihren Weg über teilweise sehr große Strecken finden, damit sie ihre Signal an andere Nervenzellen oder Muskeln weitergeben können. Dieses Wachstum wird durch eine komplexe Wechselwirkung verschiedener Eiweißstoffe (Proteine) kontrolliert, die auf die Axone anziehend oder abstoßend wirken und als Orientierungshilfen zum Ziel hin dienen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen haben j

Rezeptormutation für Kleinwuchs entdeckt

Wissenschaftler der Universitätskinderklinik Leipzig wiesen jetzt erstmals eine Mutation des IGF-I-Rezeptors als eine Ursache für Kleinwüchsigkeit nach. Die im New English Journal of Medicine veröffentlichte Entdeckung könnte der Schlüssel für die weitere Erforschung von noch nicht bekannten Ursachen der Kleinwüchsigkeit sein. Etwa 10 % der Kinder, die bereits im Mutterleib Wachstumsstörungen haben, bleiben auch später zu klein. In vielen Fällen ist die Ursache des Kleinwuchses unklar

Adulte Stammzellen sind allein unfähig, neue Blutgefäße zu bilden

Bad Nauheimer Max-Planck-Wissenschaftler revidieren Ansichten, wonach man aus Stammzellen „natürliche Bypässe“ legen könnte

Adulte Stammzellen spielen nach unserer Geburt möglicherweise eine wesentlich geringere Rolle beim Wachstum von Blutgefäßen als bisher angenommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie aus der Arbeitsgruppe von Prof. Wolfgang Schaper am Max-Planck-Institut für physiologische und klinische Forschung in Bad Nauheim, die jetzt in der internationalen Fachzeitschri

Killer-Bakterium als lebendes Antibiotikum

Räuberisches Bakterium kann neue, Protein-basierte antibiotische Substanzen liefern und selbst als Killer gegen Krankheitserreger wirken

Räuberische Bakterien spielen in komplexen mikrobiellen Gemeinschaften eine wichtige Rolle. Sie treten nicht nur in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen auf, sondern konnten auch in Menschen und Tieren nachgewiesen werden. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Entwicklungsbiologie in Tübingen haben jetzt gemeinsam mit Kollegen der Univer

"Dornröschen" und DNA-Reparatur

Jeden Tag wird die DNA, das Molekül des Lebens, durch Viren, Bakterien, Strahlung, mobile genetische Elemente („springende Gene“ oder Transposons) und auch bei der Verdopplung der DNA (Replikation) bei der Zellteilung geschädigt. Glücklicherweise sind diese spontanen Änderungen oder Rekombinationen der DNA (Mutationen) zum größten Teil nur von kurzer Dauer und verursachen keine Erkrankungen. Tatsächlich repariert die Zellmaschinerie DNA-Schäden sofort, denn die Stabilität der DNA ist lebensnotwendig

Schmauchspur-Analysen sollen Weg zum Waffenhersteller weisen

Das Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie arbeitet in einem EU-Projekt mit dem Bundeskriminalamt und europäischen Partnern zusammen

Das Institut für Analytische Chemie der TU Bergakademie ist Partner eines Projekts, das gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden in Angriff genommen wird. Dabei geht es um die chemometrische und statistische Auswertung der Analysen an Schmauchspuren, die beim Verfeuern einer Schusswaffe entstehen. Sie reichern sich zunächst in der Wa

Seite
1 3.343 3.344 3.345 3.346 3.347 3.571