Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Wissenschaftler der Yale Universität sind dem chemischen Pfad von Stechmücken auf die Spur gekommen. Demnach lässt ein Botenstoff im menschlichen Schweiß die Moskitos ihr potenzielles Opfer bereits aus hunderten Meter Entfernung erkennen. Den Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen diese chemische Substanz, die die Moskitos anlockt, zu identifizieren, berichtet BBC-Online.
Die Forschergruppe um den Molekularbiologen John Carlson hat nicht nur die Spur des anlockenden Stoffes namens 4-methylp
Französische Forscher des INSERM haben bei Amphibien ein Neuropeptid isoliert, das den Appetit der Mäuse wesentlich stimuliert, wenn es ihnen direkt ins Gehirn injiziert wird. Ihre Arbeiten wurden im Fachjournal Proceedings of National Academy of Sciences veröffentlicht.
Neuropeptide spielen bei der Informationsverarbeitung im Gehirn eine Schlüsselrolle. Das Forschungsteam um Hubert Vaudry hat eine Reihe von Neuropeptiden gefunden, die man bei einer großen Anzahl von Arten findet
Die im Südwesten der USA vorkommenden Ernteameisen ernähren sich von Pflanzensamen. Weil sie in Halbwüsten leben, ist ihr Futter nicht besonders üppig vorhanden und die Konkurrenz untereinander entsprechend groß. Wie also massenhafte Konfrontationen vermeiden? Ganz einfach: Die Ameisen unterteilen ihre Territorien durch fest angelegte Auslaufstraßen. Wie die Tiere im Wirrwarr dieser Pfade auf den richtigen Wegen bleiben, haben Wissenschaftler von der Uni Würzburg herausgefunden: Jede Kolonie markier
Webauftritt des Bonner Forschungszentrums wurde neu gestaltet Schon seit einigen Jahren kann man sich im Internet unter www.caesar.de über das internationale Forschungszentrum caesar – das größte Einzelprojekt im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs – informieren. Jetzt wurde die Internetpräsenz in Design und Aufbau komplett überarbeitet und noch übersichtlicher und nutzerfreundlicher gestaltet. Auf Englisch, und nun auch auf Deutsch, erfahren die Besucher alles Wissenswerte rund um das
Max-Planck-Wissenschaftler entdecken gegensätzliche Funktionen von Glycin-Transportern im Nervensystem / Bedeutung für neurologische Erbkrankheiten
Neutransmitter stimulieren oder hemmen die Aktivität von Nervenzellen. Nach ihrer Freisetzung werden sie entweder rasch abgebaut oder durch Transporter-Systeme beseitigt. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung haben jetzt untersucht, was passiert, wenn man jene zwei Gene ausschaltet, welche die Transporter für den hemm
Forscher der ETH Zürich und vom Freiburger Max-Planck-Institut für Immunbiologie entdecken neue Rolle des Signalproteins „Wnt“
Bislang war bekannt, dass das Signalprotein „Wnt“ eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der Vermehrung von Stammzellen spielt. Forscher der ETH Zürich und vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg haben nun herausgefunden, dass dieses Protein bei Stammzellen des peripheren Nervensystems nicht die Vermehrung dieser Zellen steuert, sondern vielmehr d