Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Neue Ordnung im Insektenreich

Zoologen der Universität Jena untersuchen die Verwandtschaft einer neu beschriebenen Insektenordnung

Mehr als 40 lebende Exemplare einer erst im vergangenen Jahr beschriebenen Insektenordnung haben Zoologen der Universität Jena jetzt von einer Exkursion aus Südafrika mitgebracht. Die Jenaer Zoologen gehören einem internationalen Team von Wissenschaftlern an, welches die Verwandtschaftsverhältnisse dieser neu entdeckten Tiere klären soll. „Seit 1914 ist keine neue Ordnung mehr entdeck

Umweltfreundlichere Lebensmittel dank Biotechnolgie?

Eine Studie des Fraunhofer-ISI zeigt: Zu wenige Firmen nutzen moderne biotechnologische Verfahren zum Umweltschutz in der Produktion.

Warum setzen so wenige Firmen in ihrer Produktion biotechnologische Verfahren zum Umweltschutz ein? Dieser Frage ging das Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Verkehr in Baden Württemberg nach. Für die Studie PIUS-BT (Produktionsintegrierter Umweltschutz mit Biotechnologie) wurden Unt

Älteste Spinnentiere enteckt

Zusammen mit britischen und Berliner Kollegen hat Prof. Dr. Hans Kerp vom Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Münster im schottischen Rhynie Chert die bisher ältesten und am besten erhaltenen Spinnentiere entdeckt. Es handelt sich dabei um Weberknechte mit extrem langen Beinen. Wie die Forscher jetzt im Wissenschaftsmagazin „nature“ berichteten, wurden drei fossile Exemplare, ein Weibchen und zwei Männchen, dicht nebeneinander in einem Bestand der ältesten Landpflanzen gefunden.

Abstammung weiblicher Nachkommen jetzt sicher nachzuweisen

Für ihre Arbeit zu X-chromosomalen DNA-Systemen für forensische Zwecke erhielt Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann vom Institut für Rechtsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig jetzt den Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Dr. Edelmann entwickelte eine Methode für den sicheren Nachweis weiblicher Nachkommen über mehrere Generationen hinweg.

Die X-chromosomalen DNA-Systeme sind nach der Etablierung autosomaler Marker in der Rechtsmedizin, insbes

Handy-Technik für die Genomanalyse

GBF-Forscher nutzen Signaltheorie zur Untersuchung von Biomolekülen

Eine neuartige bioinformatische Technik soll es künftig ermöglichen, genetische Daten besser zu verstehen und zu interpretieren. Wissenschaftler der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) in Braunschweig haben ein Verfahren entwickelt, das Methoden der Spracherkennung und der digitalen Bildverarbeitung auf die Analyse von Genomen überträgt. In der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift Bioinformatics beschre

Genmutationen für Gehörverlust verantwortlich

Mutationen von DFNA 20 verhindern Reparatur von Ohrschäden

Wissenschaftler der Michigan State Universityhaben eine Gruppe von genetischen Mutationen entdeckt, die für einen fortschreitenden Gehörverlust verantwortlich ist. Das beteiligte Gen DFNA 20 spielt eine entscheidende Rolle beim Gehörverlust. Bisher waren keine Mutationen dieses Gens bekannt. Es dürften durch diese Mutationen jene Prozesse beeinflusst werden, die dem Ohr ermöglichen Schäden zu reparieren, die durch Geräusche o

Seite
1 3.359 3.360 3.361 3.362 3.363 3.571