Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zoologe der Universität Göttingen entdeckt ausgestorben geglaubtes Insekt

Prof. Willmann findet Mückenhaft im Harzvorland – Neufund gilt in der Fachwelt als sensationell

Der Göttinger Zoologe Prof. Dr. Rainer Willmann hat im Harzvorland ein seit über 130 Jahren in Deutschland ausgestorben geglaubtes Insekt wiederentdeckt. Es handelt sich um den räuberisch lebenden Mückenhaft, einen Vertreter der Schnabelfliegen. Die wiederentdeckte Art wurde in Deutschland erst ein einziges Mal – um 1870 – gefunden, ebenfalls im Harzvorland. Die Region galt für diese wärme

X-Chromosom spielt bei Autismus entscheidende Rolle

Gruppe der verantwortlichen Gene eingeschränkt

Eine kleine Gruppe von Genen am X-Chromosom reguliert den „Bedrohungsmelder“ des Gehirns und könnte so die hohe Verbreitung von Autismus bei Männern erklären. Wissenschaftlern des Institute of Child Health ist es laut New Scientist gelungen, die Anzahl der möglichen Gene auf drei bis vier einzuschränken. Menschen, denen diese Gen-Gruppe fehlt, haben Schwierigkeiten damit, Angst im Gesichtsausdruck anderer Menschen zu erkennen. Genau diese

Human Brain Proteome Project startet: Erforschung von Alzheimer, Parkinson, Alterung

Warum wir im Alter tatterig werden, welche Proteine bei Parkinson und welche bei Alzheimer im Gehirn und Rückenmark im Vergleich zum gesunden Menschen verändert sind, das sind die Hauptfragen, denen sich die Forscher des Human Brain Proteome Project (HUPO HBPP, Koordinatoren: Prof. Dr. Helmut E. Meyer, Medizinisches Proteom-Center der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Dr. Joachim Klose, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität Berlin) vorrangig widmen werden. Ihre Aufgaben und Stan

Europäische Kryoforschungsbank eröffnet

Neue Substrate zur Ablage von Bioproben

Mit eurocryo hat das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT nach dem Zentrum für Kryobiotechnologie und Kryobiophysik auch eine Kryoforschungsbank in Betrieb genommen. Das Einfrieren und Lagern von Zellsuspensionen und kleinsten Gewebeteilen bei Temperaturen unter minus 130 Grad ist gegenwärtig die einzige Möglichkeit, um biologisches Material bis zu Jahrzehnte ohne Verringerung der Lebensfähigkeit aufzubewahren.

Aufgabe

Reihenuntersuchung für Moleküle

Das Berliner Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie will tausende Substanzen pro Tag auf ihre biologische Wirkung testen

Noch ist von der „Screening Unit“ nicht viel zu sehen: Ein nüchtern eingerichteter Laborraum mit großen Kühlschränken und allerlei Gerätschaften, die in der Molekularbiologie benötigt werden, etwa Zentrifugen, Pipetten und ein „Thermomixer“. Diese Utensilien sind jedoch nur Nebensache, denn das eigentliche Herzstück des Projekts am Forschungsinstitut für Mo

APAR bündelt Initiativen der Pflanzenforschung

Wittgenstein-Preisträger Heribert Hirt unterstützt globales Projekt MASC

Fünf österreichische Forschungsgruppen an drei verschiedenen Instituten haben sich auf Initiative des Wittgenstein-Preisträgers 2001, Professor Heribert Hirt, zur Forschungsgemeinschaft APAR (Austrian Platform of Arabidopsis Research) zusammengeschlossen. APAR will einen bedeutenden Beitrag österreichischer Forscher zu einer globalen Offensive zur Erforschung molekularer Vorgänge bei Pflanzen leisten. Diese glob

Seite
1 3.372 3.373 3.374 3.375 3.376 3.571