Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Pilze aus dem Meer gegen Krebs

Im Nordpolarmeer haben deutsche Wissenschaftler 600 bislang unbekannte Pilzarten gefunden, die als Quelle für neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten oder Krebs dienen könnten. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen März-Ausgabe (EVT 24.02.2003) des Magazins. Drei Jahre haben die Forscher des Hans-Knöll-Instituts für Naturstoffforschung in Jena und des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven die Tiefen des Kalten Meers nach Mikroorganismen abgesucht. Bei ihrer Er

Forscher ahmen intensiv farbige, selbstreinigende Schmetterlingsflügel nach: Neue Basis für Anstrichstoffe?

Der tropische Schmetterling Morpho sulkowskyi tarnt sich durch seine irisierend blauen Flügel, die vor dem Hintergrund eines strahlend blauen Himmels wie eine Lichtspiegelung erscheinen. Außer ihrer Brillanz haben die Schmetterlingsflügel noch mehr zu bieten: Sie sind selbstreinigend.

Eine derart brillante Farbe, die nie schmutzig wird und dazu noch umweltfreundlich ist, hätten wir auch gern zur Verfügung – nicht als Tarnung, sondern für dekorative Zwecke, etwa in Lacken und Anstrich

Nur ein Gen macht Mensch einzigartig

Tre2 weder bei anderen Säugern noch bei Mäusen vorhanden

Forscher der Harvard Medical School haben ein Gen identifiziert, das, wie sie behaupten, die Einzigartigkeit der Menschen erklären könnte. Das Gen namens Tre2, erstmals identifiziert durch das Human Genom Projekt, besitzen neben Menschen und Menschenaffen keine anderen Säuger und auch Mäuse nicht. Zwischen Menschen und Mäusen besteht bekannter Weise zumindest im Hinblick auf die Gene eine bemerkenswert große Ähnlichkeit.

Stammzellen werden beschattet

Max-Planck-Forscher beobachten, wie sich embryonale Stammzellen bei Schlaganfall zu neuen Nervenzellen differenzieren / Ansatz für Gewebeersatz-Therapie

Die Migration von embryonalen Stammzellen haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für neurologische Forschung sowie der Universität Köln erstmals in vivo beobachtet. Mit Hilfe eines von ihnen selbst weiter entwickelten Kernspintomographen konnten sie beobachten, wie sich implantierte embryonale Stammzellen im Ratten-Hirn gezie

Wunderschöne Kieselalgen: Muster für stabile Konstruktionen

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) veröffentlichen in der Zeitschrift „Nature“ am 20. Februar 2003 neue Erkenntnisse über Struktur und Materialeigenschaften von Kieselalgen (Diatomeen). Diese einzelligen Meeresalgen sind für den größten Teil der Produktion von Sauerstoff und pflanzlicher Biomasse im Meer verantwortlich. Seit ihrer Entdeckung vor rund 170 Jahren werden sie wegen ihrer Schönheit und Vielfalt bewundert. Erstmals wurde nun nachgewiesen, dass ihre fantastischen Formen eine

Logistikprobleme an der Synapse

Max-Planck-Wissenschaftlern gelingen erste Einblicke in den Transport bestimmter Boten-RNA in die Kontaktregion von Nervenzellen

Eine der großen Fragen in der Biologie ist zu verstehen, wie Nervenzellen Information untereinander weiterleiten. Den Verbindungsstellen zwischen verschiedenen Nervenzellen – den so genannten Synapsen – kommt dabei eine ganz zentrale Rolle zu. An ihnen findet die Informationsübertragung statt, und sie entscheiden auch mit darüber, was man sich merkt und was

Seite
1 3.412 3.413 3.414 3.415 3.416 3.571