Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Neues über den TREX-Komplex

Die verschiedenen Schritte bei der Umsetzung der genetischen Information in Eiweiße sind eng miteinander gekoppelt – Heidelberger Forscher Prof. Ed Hurt und Kollegen aus Boston und Sevilla veröffentlichen neue Ergebnisse in „Nature“

Die verschiedenen Schritte bei der Umsetzung der genetischen Information in Eiweiße sind eng miteinander gekoppelt. Professor Dr. Ed Hurt aus der Universität Heidelberg und Kollegen aus Boston und Sevilla veröffentlichen jetzt neue Erkenntnisse über den TREX-Kom

Studie: Mangan könnte Vermehrung von Aids-Viren stoppen

Neue Ansätze für Präparate

Wissenschaftler der John Hopkins Universität in Baltimore haben entdeckt, dass Mangan die Vermehrung von Aids-Viren hemmt. Die Entdeckung, über die die Forscher im Wissenschaftsmagazin Molecular Cell schreiben, soll in Zukunft helfen, einen neuen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Präparaten zu finden.

Das Forscherteam um Jef Boeke entdeckte, dass bei einem Anstieg der Mangankonzentration die Aktivität des Enzyms Reverse Transkriptase sinkt. Diese

Heiße Bienen sorgen im Stock für Nestwärme

Der Nachwuchs von Bienen entwickelt sich am besten bei 35 bis 36 Grad Celsius. Sinkt die Temperatur im Brutbereich des Stocks zu stark ab, dann beginnen Arbeiterinnen mit einem speziellen Brutwärmeverhalten: Sie heizen ihren Körper auf und drücken ihn gegen die Deckel der Wabenzellen, in denen sich die Brut befindet. Das hat die Zoologin Brigitte Bujok von der Uni Würzburg beobachtet.

Die Bienen erzeugen die Wärme in ihrem Brustteil (Thorax) mit einem eleganten Trick: Sie bewegen ihre Flug

Im Zikadenleben zählen Zahlen

Max-Planck-Forscher kommen dem Paarungszyklus der Insekten auf die Spur / Neue Ausgabe der MaxPlanckForschung erschienen

In weiten Teilen Nordamerikas treten Zikaden auf, die sich alle 13 oder 17 Jahre über der Erde massenhaft vermehren – danach leben sie als Larven wieder 13 oder 17 Jahre unter der Erde. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund und der Universidad de Chile haben jetzt vermutlich das Rätsel gelöst, warum der Lebenszyklus dieser

Klonkalb einer geschlachteten Kuh geboren

Beste Fleischqualität soll weitervererbt werden

In einem Forschungslabor des Biotech-Unternehmens ProLinia ist ein geklontes Kalb mit dem Erbgut einer bereits geschlachteten Mutterkuh gezüchtet worden. Sinn und Zweck des Unterfangens: die beste Fleischqualität soll so weiter gegeben werden. Das berichtet die Universität von Georgia in Athens, die gemeinsam mit ProLinia an dem Experiment mitgearbeitet hat.

„Dieses Projekt wird eine gewaltige Verbesserung in der gesamten Lebe

"Nano-Igel" hält Weltrekord

Einen inzwischen von zahlreichen Fachleuten bestaunten neuen Weltrekord verzeichnen die Professoren Achim Müller und Andreas Dress von der Universität Bielefeld in ihrem Bericht „Inorganic Chemistry Goes Protein Size“, der jetzt in der internationalen Ausgabe der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ erschienen ist und über den „The Alchemist / The Chem Web Magazine“ sowie jetzt auch „Nature“ berichtete.

Den Bielefelder Wissenschaftler ist nämlich die Synthese eines isolierten Clusters gelungen, d

Seite
1 3.469 3.470 3.471 3.472 3.473 3.571